Gause | Adobe Illustrator CC | Buch | 978-3-8362-4505-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 811 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 2344 g

Reihe: Rheinwerk Design

Gause

Adobe Illustrator CC

Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4505-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen

Buch, Deutsch, 811 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 2344 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-4505-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Generationen von Illustrator-Anwendern haben dieses hilfreiche Nachschlagewerk von Monika Gause bereits im Regal stehen. Klar strukturiert und leicht verständlich erläutert es wirklich alle Werkzeuge und Funktionen und zeigt, wie Sie mit Illustrator CC kreativ arbeiten können: Durch die zahlreichen Praxisworkshops können Sie die Software direkt selbst anwenden. Fortgeschrittene werden das Buch wegen der vielen Tipps und Tricks und der Erläuterungen anspruchsvoller Funktionen wie z.B. 3D-Live-Effekten, Perspektivischen Darstellungen und Erweiterungen durch Skripten zu schätzen wissen.
Ein umfassendes Lern- und Nachschlagewerk für jeden Illustrator-Anwender.

Aus dem Inhalt:

Programmoberfläche und grundlegende Einstellungen

- Die Arbeitsumgebung in Illustrator CC

- Vektorgrafik-Grundlagen

- Arbeiten mit Dokumenten

- Objekte erstellen

- Geometrische Objekte und Transformationen

- Pfade konstruieren und bearbeiten

- Freihand-Werkzeuge

- Farbe

- Mit Konturen und Pinseln arbeiten

- Verläufe und Verlaufsgitter

- Objekte organisieren und bearbeiten

- Vektorobjekte bearbeiten und kombinieren

- Hierarchische Struktur: Ebenen & Aussehen

- Transparenzen und Masken

- Spezial-Effekte

- Spezialobjekte

- Text und Typografie

- Diagramme

- Muster, Raster und Schraffuren

- Symbole: Objektkopien organisieren

- Perspektivische Darstellungen und 3D-Live-Effekte

- Mit Pixel- und anderen Fremddaten arbeiten

- Ausgabe und Optimierung

- Austausch, Weiterverarbeitung, Druck

- Web- und Bildschirmgrafik

- Personalisieren und erweitern

- Plug-ins für Illustrator

Gause Adobe Illustrator CC jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 29

TEIL I  Programmoberfläche und grundlegende Einstellungen. 31

  1.  Die Arbeitsumgebung in Illustrator CC. 33

       1.1. Der Arbeitsbereich. 33

       1.2. Der Touch-Arbeitsbereich. 43

       1.3. Bibliotheken verwenden. 45

       1.4. CC-Bibliotheken verwenden. 47

       1.5. Der Anwendungsrahmen. 49

       1.6. Illustrator beenden. 52

       1.7. Abgesicherter Modus. 53

       1.8. Adobe Bridge. 54

  2.  Vektorgrafik-Grundlagen. 55

       2.1. Warum Vektorgrafik?. 55

       2.2. Funktionsweise von Vektorgrafik. 57

  3.  Arbeiten mit Dokumenten. 63

       3.1. Dokumente erstellen und öffnen. 63

       3.2. Im Dokument navigieren. 70

       3.3. 'Mehrseitige' Dokumente mit Zeichenflächen. 75

       3.4. Maßeinheiten und Lineale. 82

       3.5. Raster und Hilfslinien. 86

       3.6. Widerrufen und wiederherstellen. 92

       3.7. Dokumente speichern. 93

TEIL II  Objekte erstellen. 101

  4.  Geometrische Objekte und Transformationen. 103

       4.1. Form- und Linien-Werkzeuge. 103

       4.2. Interaktive Formen. 112

       4.3. Objekte, Pfade und Punkte auswählen. 116

       4.4. Objekte in der Stapelreihenfolge anordnen. 120

       4.5. Objekte gruppieren. 122

       4.6. Objekte bearbeiten. 123

       4.7. Objekte transformieren. 126

       4.8. Ausrichten und Verteilen. 142

  5.  Pfade konstruieren und bearbeiten. 147

       5.1. Die Anatomie eines Pfades. 147

       5.2. Pfade erstellen. 148

       5.3. Mit dem Kurvenzeichner arbeiten. 158

       5.4. Punkte und Pfadsegmente auswählen. 159

       5.5. Freihand-Auswahl mit dem Lasso. 162

       5.6. Punkte und Pfadsegmente bearbeiten. 163

       5.7. Pfade ergänzen und kombinieren. 172

       5.8. Strategien zum Zeichnen von Vektorpfaden. 178

  6.  Freihand-Werkzeuge. 185

       6.1. Freihand-Linien zeichnen. 185

       6.2. 'Natürlich' malen mit dem Borstenpinsel. 194

       6.3. Flächen malen mit dem Tropfenpinsel. 197

       6.4. Objekte intuitiv bearbeiten und Pfade vereinfachen. 200

       6.5. Objekte intuitiv deformieren mit den Verflüssigen-Werkzeugen. 206

  7.  Farbe. 211

       7.1. Farbmodelle. 211

       7.2. Farbmanagement. 213

       7.3. Dokumentfarbmodus. 219

       7.4. Farben anwenden und definieren. 220

       7.5. Mit Farbfeldern arbeiten. 224

       7.6. Farbfelder anwenden. 233

       7.7. Farbharmonien erarbeiten. 238

       7.8. Mit Adobe-Color-Themen arbeiten. 241

       7.9. Farbharmonien anwenden. 242

       7.10. Farbfilter. 259

  8.  Mit Konturen und Pinseln arbeiten. 263

       8.1. Standard-Konturoptionen. 263

       8.2. Pfeilspitzen. 266

       8.3. Variable Konturstärken mit dem Breitenwerkzeug. 267

       8.4. Pinselkonturen. 272

       8.5. Auswahlen auf Farb- und Objektbasis. 290

  9.  Verläufe und Verlaufsgitter. 293

       9.1. Verläufe. 293

       9.2. Gitterobjekte -- Verlaufsgitter. 308

TEIL III  Objekte organisieren und bearbeiten. 321

10.  Vektorobjekte bearbeiten und kombinieren. 323

       10.1. Objekte kombinieren. 323

       10.2. Objekte zerteilen -- Pathfinder. 328

       10.3. Formerstellung intuitiv. 333

       10.4. Schweizer Messer: Das Shaper-Werkzeug. 335

       10.5. Interaktiv malen. 338

       10.6. Linien in Flächen umwandeln. 349

       10.7. Formen und Objekte 'überblenden'. 354

       10.8. Objekte mit 'Hüllen' verzerren. 362

11.  Hierarchische Struktur: Ebenen & Aussehen. 369

       11.1. Ebenen-Grundlagen. 369

       11.2. Mit dem Ebenen-Bedienfeld arbeiten. 372

       11.3. Objekt- und Ziel-Auswahl. 380

       11.4. Objekte mit Schnittmasken formen. 383

       11.5. Mit dem Isolationsmodus in tiefe Hierarchien vordringen. 386

       11.6. Aussehen-Eigenschaften. 388

       11.7. Aussehen-Eigenschaften mit der Pipette übertragen. 396

       11.8. Aussehen-Eigenschaften als Grafikstile speichern. 398

12.  Transparenzen und Masken. 409

       12.1. Deckkraft und Füllmethode. 409

       12.2. Deckkraftmasken. 420

       12.3. 'Transparenz'-Effekte. 427

       12.4. Transparenzen reduzieren. 428

       12.5. Transparenz speichern. 438

13.  Spezial-Effekte. 441

       13.1. Allgemeines zu Effekten. 441

       13.2. Konstruktionseffekte. 444

       13.3. Zeichnerische Effekte. 451

       13.4. Pixelbasierte Effekte. 458

       13.5. Special Effects. 471

TEIL IV  Spezialobjekte. 477

14.  Text und Typografie. 479

       14.1. Textobjekte erzeugen. 479

       14.2. Textobjekte bearbeiten. 482

       14.3. Texte importieren. 492

       14.4. Textinhalte editieren. 495

       14.5. Zeichen formatieren. 504

       14.6. Absätze formatieren. 512

       14.7. Zeichen- und Absatzformate. 522

       14.8. Mit Texten gestalten. 525

       14.9. Von Text zu Grafik. 531

15.  Diagramme. 535

       15.1. Ein Diagramm erstellen. 535

       15.2. Kreisdiagramme. 539

       15.3. Säulen- und Balkendiagramme. 541

       15.4. Linien- und Flächendiagramme. 553

       15.5. Kombinierte Diagramme. 556

       15.6. Streu- oder Punktdiagramme. 558

       15.7. Netz- oder Radardiagramme. 559

       15.8. Diagramme weiterbearbeiten. 560

16.  Muster, Raster und Schraffuren. 565

       16.1. Füllmuster verwenden. 565

       16.2. Eigene Muster entwickeln. 570

       16.3. Schraffuren und Strukturen mit anderen Mitteln umsetzen. 581

17.  Symbole: Objektkopien organisieren. 583

       17.1. Wie funktionieren Symbole?. 583

       17.2. Symbole verwalten. 584

       17.3. Symbol-Werkzeuge. 589

       17.4. Mit dynamischen Symbolen arbeiten. 596

       17.5. Eigene Symbole entwickeln. 598

18.  Perspektivische Darstellungen und 3D-Live-Effekte. 605

       18.1. Zeichnungen in Fluchtpunktperspektive anlegen. 605

       18.2. 3D-Objekte mit den 3D-Effekten erzeugen. 617

       18.3. Oberflächen-Mapping. 631

19.  Mit Pixel- und anderen Fremddaten arbeiten. 639

       19.1. Externe Dateien integrieren. 640

       19.2. Platzierte Daten verwalten. 648

       19.3. Bilddaten bearbeiten. 652

       19.4. Pixeldaten vektorisieren. 658

       19.5. Der Bildnachzeichner. 660

TEIL V  Ausgabe und Optimierung. 675

20.  Austausch, Weiterverarbeitung, Druck. 677

       20.1. Export für Layout und Bildbearbeitung. 677

       20.2. Ausgabe als PDF. 685

       20.3. Grafiken für den Druck vorbereiten. 688

       20.4. Ausdrucken. 702

       20.5. Mit Verknüpfungen und Fonts verpacken. 713

21.  Web- und Bildschirmgrafik. 715

       21.1. Screendesign mit Illustrator. 715

       21.2. Webformate aus Illustrator speichern. 721

       21.3. Bildformate: GIF, JPEG und PNG. 731

       21.4. SVG. 734

       21.5. Animate (Flash). 741

       21.6. Video und Film. 749

       21.7. Character Animator. 754

22.  Personalisieren und erweitern. 757

       22.1. Einstellungen anpassen. 757

       22.2. Automatisieren mit Aktionen. 765

       22.3. JavaScript & Co. 776

       22.4. Variablen. 780

       22.5. Erweitern. 783

23.  Plug-ins für Illustrator. 785

  Index. 793



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.