Gausemeier | Zentrale Peripherie | Buch | 978-3-515-12607-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Gausemeier

Zentrale Peripherie

Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch, 1930–1989
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12607-6
Verlag: Franz Steiner

Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch, 1930–1989

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

ISBN: 978-3-515-12607-6
Verlag: Franz Steiner


Berlin-Buch ist seit fast 90 Jahren ein Zentrum der biomedizinischen Forschung in Deutschland. 1930 siedelte sich hier das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung (KWIH) an, das mit seinem Programm interdisziplinärer Neurobiologie international wegweisend, aber auch beispielhaft für die Selbstmobilisierung medizinischer Wissenschaft im NS-Staat war. 1947 wurde in den Gebäuden des KWIH das Institut für Medizin und Biologie (IMB) der Deutschen Akademie der Wissenschaften gegründet, das schrittweise zum Mittelpunkt der biowissenschaftlich-medizinischen Forschung in der DDR ausgebaut wurde. Die Entwicklung dieses multidisziplinären Institutskomplexes spiegelt die grundsätzlichen Merkmale und Probleme des realsozialistischen Wissenschaftssystems ebenso wider wie den Wandel von Konzepten und Praktiken auf wesentlichen Feldern der experimentellen Biologie und der klinischen Medizin.

Bernd Gausemeier verfolgt anhand der Geschichte des Wissenschaftsstandortes Buch die Wechselbeziehungen von Wissenschaft und Politik in drei politischen Systemen sowie globale Entwicklungstendenzen der Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert.

Gausemeier Zentrale Peripherie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gausemeier, Bernd
Bernd Gausemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Er hat zur Geschichte der Eugenik, der Vererbungsforschung und der medizinischen Statistik im 19. und 20. Jahrhundert sowie über die experimentellen Biowissenschaften im Nationalsozialismus publiziert. Gegenwärtig forscht er vor allem zur Automatisierung und Rationalisierung in der Labormedizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.