E-Book, Deutsch, Band 9, 161 Seiten
Gawel Das Wasserentnahmeentgeltgesetz Nordrhein-Westfalen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54364-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bestandsaufnahme und Evaluierung
E-Book, Deutsch, Band 9, 161 Seiten
Reihe: Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik
ISBN: 978-3-428-54364-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gegenwärtig erheben in Deutschland 13 Bundesländer Wasserentnahmeentgelte, d.h. Abgaben auf das Entnehmen und Ableiten von Grund- bzw. Oberflächenwasser. Auch in Nordrhein-Westfalen besteht seit 2004 eine entsprechende Abgabenpflicht, die seither mehrfach geändert worden ist. Als Instrumente einer nachhaltigen Ressourcenpolitik sind Wasserentnahmeentgelte allerdings nicht unumstritten.
Vor diesem Hintergrund unternimmt die vorliegende Studie eine umfassende Bestandsaufnahme des Wasserentnahmeentgeltgesetzes (WasEG) NRW und eine Evaluierung sowohl der konzeptionellen Grundlagen als auch der konkreten Ausgestaltung der Abgabe. Dabei stellen sich einerseits Fragen der lenkungspolitischen, aber auch verfassungsrechtlichen Rechtfertigung als Vorteilsabschöpfungsabgabe sowie des Beitrages zum Kostendeckungsgrundsatz nach Art. 9 Wasserrahmenrichtlinie. Zudem werden alle Ausgestaltungsmerkmale des WasEG (Abgabetatbestand, Ausnahmeregelungen, Bemessungsgrundlage, Abgabesatz, Aufkommensverwendung u.v.m.) auf den Prüfstand gestellt und konzeptionell evaluiert. Das Werk beschließt mit umfangreichen rechtspolitischen Empfehlungen für die Weiterentwicklung des WasEG.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Wasser- und Abwasserrecht, Wasserhaushaltsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Landesrecht Landesrecht Nordrhein-Westfalen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
A. Gegenstand und Untersuchungsauftrag
Das nordrhein-westfälische WasEG: Hintergrund und Gesetzeshistorie – Untersuchungsauftrag
B. Grundlegende Rechtfertigungen von Wasserentnahmeabgaben und ihre Implikationen für die Ausgestaltung
Ressourcenlenkung – Vorteilsabschöpfung – Verursachergerechte Kostendeckung für Preise von Wasserdienstleistungen – Finanzierung – Zusammenhang und Konvergenz der Abgabenrechtfertigungen
C. Grundkonstruktion des WasEG: Bestandsaufnahme und Evaluierung
Bewertungsmaßstäbe – Abgabetatbestand – Ausnahmen und Befreiungen – Verknüpfung mit dem Wasserordnungsrecht – Bemessungsgrundlage – Abgabesätze – Verrechnungen – Aufkommen und Aufkommensverwendung
D. Zusammenfassende Bewertung und Empfehlungen
Gesamtergebnis der Evaluierung – Empfehlungen zur Weiterentwicklung und legislative Gestaltungsspielräume
Literaturverzeichnis, Sachwortregister