E-Book, Deutsch, Band 11, 407 Seiten
Gawel Die Governance der Wasserinfrastruktur.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54777-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 1: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Optionen.
E-Book, Deutsch, Band 11, 407 Seiten
Reihe: Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik
ISBN: 978-3-428-54777-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die auf langlebige technische Infrastrukturen gestützten Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung sind ökologisch, ökonomisch und sozial eine Schlüsselherausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Die zentralen Infrastruktursysteme in Deutschland und Europa geraten angesichts steigender gesellschaftlicher Anforderungen an Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie als Folge globaler wie regionaler Wandlungsprozesse (Klima, Demographie, Konsummuster) zunehmend unter Veränderungsdruck. Gesucht sind flexiblere und anpassungsfähige Systemlösungen, die sich auch an kleinräumige und schnell wechselnde demographische und klimatische Veränderungen anpassen lassen. Wie aber müssen Regeln für Wasserdienstleistungen der Ver- und Entsorgung ausgestaltet werden, um eine solche nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und anzustoßen?
Die in zwei Bänden zusammengestellten interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland und Europa und entwickeln auf dieser Grundlage Überlegungen zur Gestaltung von 'Institutionen' zur Sicherung einer nachhaltigen Steuerung langfristiger Infrastrukturentscheidungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
I. Zur Einführung
Erik Gawel und Norman Bedtke
Infrastrukturtransformation und Nachhaltigkeitsinstitutionen – eine Problemskizze für die deutsche Wasserwirtschaft
II. Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft
Norman Bedtke
Netzgebundene Wasserinfrastruktursysteme unter dem Einfluss globaler und regionaler Wandlungsprozesse
Wolfgang Köck
Zur Entwicklung des Rechts der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung
Silke Ruth Laskowski
Flexibilisierung der Wasserwirtschaft – Öffentliche Abwasserentsorgung unter Anpassungsdruck
Andrea Dittrich-Wesbuer, Alexander Mayr und Martin Schulwitz
Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und Abwasserinfrastrukturen – eine integrierte Betrachtung lokaler und regionaler Entwicklungsperspektiven
Jan Bondaruk und Marta Wiesner
Wastewater System in Poland – Current Trends and Development Challenges
III. Nachhaltigkeitsziele und -herausforderungen
Moritz Reese und Norman Bedtke
Was ist 'Nachhaltigkeit' und was ist 'nachhaltige Wasserwirtschaft'? Allgemeine Nachhaltigkeitskonzeptionen und Ableitungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung
Moritz Reese, Erik Gawel und Stefan Geyler
Die Nachhaltigkeitsgebote der Siedlungswasserwirtschaft – Kernziele, Grundvoraussetzungen und institutionelle Ansatzpunkte nachhaltiger Wasserver- und Abwasserentsorgung
Stefan Geyler und Norman Bedtke
Anpassungserfordernisse und Herausforderungen für netzgebundene Wasserinfrastruktursysteme
IV. Der Alternativenraum: Technologische und institutionelle Handlungsoptionen
Stefan Geyler und Sabine Lautenschläger
Technische Konzepte und Optionen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung
Norman Bedtke und Erik Gawel
Institutionelle Reformoptionen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren