E-Book, Deutsch, Band 12, 565 Seiten
Gawel Die Governance der Wasserinfrastruktur.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54778-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 2: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Steuerung von Wasserinfrastruktursystemen.
E-Book, Deutsch, Band 12, 565 Seiten
Reihe: Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik
ISBN: 978-3-428-54778-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die auf langlebige technische Infrastrukturen gestützten Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung sind ökologisch, ökonomisch und sozial eine Schlüsselherausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Die zentralen Infrastruktursysteme in Deutschland und Europa geraten angesichts steigender gesellschaftlicher Anforderungen an Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie als Folge globaler wie regionaler Wandlungsprozesse (Klima, Demographie, Konsummuster) zunehmend unter Veränderungsdruck. Gesucht sind flexiblere und anpassungsfähige Systemlösungen, die sich auch an kleinräumige und schnell wechselnde demographische und klimatische Veränderungen anpassen lassen. Wie aber müssen Regeln für Wasserdienstleistungen der Ver- und Entsorgung ausgestaltet werden, um eine solche nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und anzustoßen?
Die in zwei Bänden zusammengestellten interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland und Europa und entwickeln auf dieser Grundlage Überlegungen zur Gestaltung von 'Institutionen' zur Sicherung einer nachhaltigen Steuerung langfristiger Infrastrukturentscheidungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
Weitere Infos & Material
I. Die Transformation von Wasserinfrastruktursystemen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Norman Bedtke
Transformationsprozesse und Institutionen – eine theoretische Perspektive für die Wasserwirtschaft
Norman Bedtke und Erik Gawel
Flexibilität von Wasserinfrastruktursystemen – Konzepte und institutionelle Ansatzpunkte
II. Entgelte als Schlüsselinstitutionen einer Nachhaltigkeitstransformation
Erik Gawel
Komparative Analyse von Verfahren der Entgeltkontrolle: Kostenpreise versus Missbrauchsaufsicht
Erik Gawel
Die Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenkosten nach Art. 9 WRRL – interdisziplinäre Herausforderungen für die Wasserpreispolitik
Erik Gawel
Mikroverunreinigungen und vierte Reinigungsstufe: Das Leipziger Modell zur Finanzierung des Ausbaus von Behandlungsanlagen aus Mitteln der Abwasserabgabe
Erik Gawel
Preise für Wasserdienstleistungen in Deutschland: Die Legende von der Kostendeckung
Uwe Winkler
Unterstützung von Klimaanpassungsprozessen im Kanalnetz durch monetäre Anreizfunktionen in der Praxis
III. Die Governance-Architektur der Wasserwirtschaft: Daseinsvorsorge, Wettbewerb, Planung
Erik Gawel und Norman Bedtke
Ordnungskonzepte der deutschen Wasserwirtschaft zwischen Modernisierung und Regulierung
Mark Oelmann
Zur Beurteilung wasserwirtschaftlicher Ordnungsrahmen – Entwicklung ökonomischer Beurteilungskriterien sowie deren Anwendung auf die englische Wassermarktregulierung
Mónica García Quesada
Examining water governance beyond the privatisation debate
Martin Wickel
Rechtliche Pflichten, Verfahren und Anreize zur besseren Vernetzung von Siedlungswasserwirtschaft und Stadtentwicklung
IV. Transformationsprozesse am Beispiel der Niederschlagswasserbewirtschaftung
Stefan Geyler, Norman Bedtke und Erik Gawel
Technologische und institutionelle Anpassungsoptionen im Wechselspiel: Herausforderungen einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung
Axel Waldhoff und Juliane Ziegler
Zukünftiger Umgang mit Regenwasser – eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel Hamburg
Stefan Geyler und Christopher Krohn
Optionen dezentraler Regenwasserbewirtschaftung – eine empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens privater Grundstückseigentümer
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren