Buch, Deutsch, 170 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 448 g
Corporate Social Responsibility professionell managen
Buch, Deutsch, 170 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-540-26279-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der Unternehmensstrategie. Unternehmen tragen Verantwortung gegenüber Kunden und Investoren, ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft insgesamt. Wie werden sie dieser Verantwortung gerecht? Welche Unternehmen zeichnen sich dabei besonders aus und weswegen? Auf der Basis der Ergebnisse des "Good Company"-Wettbewerbs bietet das Buch Strategien, Handlungsalternativen und Perspektiven.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
CSR — Perspektiven der aktuellen Diskussion.- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht.- CSR als strategische Herausforderung.- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe.- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich.- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse.- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung.- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario.- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs.- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance.- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking.- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation.- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation.- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf.- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen.- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision.- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz.- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.