E-Book, Deutsch, 418 Seiten, E-Book
Reihe: Hammonia bei Haufe
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobili Erläuterungen zur Rechnungslegung der Wohnungsunternehmen
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-648-10592-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 418 Seiten, E-Book
Reihe: Hammonia bei Haufe
ISBN: 978-3-648-10592-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Standardwerk bietet Unternehmen der Wohnungswirtschaft rechtssichere Erläuterungen zu allen Aspekten der Rechnungslegung. In der Anlage erhalten Sie Vordrucke zur Gliederung der Bilanz und der GuV.
Inhalte:
- Richtlinien für das Rechnungswesen
- Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
- Erläuterungen zum Jahresabschluss
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil A
Richtlinien für das Rechnungswesen
Teil B
Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
Teil C
Erläuterungen zum Jahresabschluss
Teil D
Lagebericht
Teil E
Offenlegung des Jahresabschlusses und anderer Unterlagen
Anlagen
1
Größenklassen der Unternehmen gemäß §267 HGB und ihre Bedeutung für die Rechnungslegung und Offenlegung
2
Fallbeispiel zum Anlagenspiegel
3
Steuerliche Fragen
3.1
Ausweis der Umsatzsteuer
3.2
Gewerbesteuerliches Umlageverfahren im Konzern
4
Bilanzierung latenter Steuern bei Wohnungsunternehmen nach den Vorschriften des HGB
5
Behandlung der Aufwendungsdarlehen
6
Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen vom 22. September 1970 in der Fassung vom 25. Mai 2009
7
Vordrucke für die Gliederung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs, herausgegeben vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
8
Sachregister
II. Aufgaben des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens
1 Entsprechend den von der Betriebswirtschaftslehre und
der betrieblichen Praxis entwickelten Anforderungen
an ein modernes betriebliches Rechnungswesen hat das
wohnungswirtschaftliche Rechnungswesen einerseits
Dokumentations- und Kontrollaufgaben zu erfüllen, i. E.
- Erfassung und Überwachung aller mengen- und wertmäßigen Veränderungen im betrieblichen Vermögen sowie
- Ermittlung der Vermögens- und Schuldenbestände und des Erfolges am Ende des Geschäftsjahres (Jahresbestands- und Erfolgsrechnung) und ggf. während kürzerer Rechnungsperioden;
andererseits hat das Rechnungswesen
- Informationen für die Unternehmensplanung und -steuerung zur Verfügung zu stellen.