Buch, Deutsch, 334 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 682 g
Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung
Buch, Deutsch, 334 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 682 g
ISBN: 978-3-540-34008-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Auf die Marktanforderungen nach individuellen Lösungen reagieren Unternehmen häufig mit neuen Produktvarianten. Dies führt auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zu einer nicht mehr beherrschbaren Prozess- und Produktkomplexität. Die Folgen sind ein hoher Kosten- und Zeitaufwand, die sich existenzbedrohend auswirken können.
Ein möglicher Weg aus dieser „Komplexitätsfalle" ist die Strategie des Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotenziale praxiserprobte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Planung von PLM sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems (PDMS) vor. Sie behandeln insbesondere die Frage, ob und wie „PLM-fit" das eigene Unternehmen ist und wie wirtschaftlich die möglichen Ansätze sind. Ein ausführliches Fallbeispiel beschreibt die Unternehmensbewertung, die PDMS-Einführung und den erwarteten Nutzen von PLM in einem mittelständischen Unternehmen.
Jedes Kapitel wird durch konkrete Vorgehensweisen, anwendbare Hilfsmittel und vertiefende Literatur ergänzt. Angesprochen werden Ingenieure, Projektleiter und Manager in mittelständischen Unternehmen, die sich mit dem Thema PLM in der Praxis beschäftigen. Auch für Studierende technischer Fachrichtungen ist das Buch hervorragend geeignet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Industrielle Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
Die Situation heutiger Unternehmen.- PLM-Voraussetzungen im Unternehmen.- Umsetzung von PLM.- Der PDMS-Regelkreis.- Lösungsbaustein 1: PDM-Systemeinführung.- Lösungsbaustein 2: Bewertung der PDMS-Fähigkeit.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Fallbeispiel.