Medienkombination, Deutsch, 470 Seiten, Gewicht: 1760 g
Krisenberatung, Branchenbesonderheiten, Checklisten
Medienkombination, Deutsch, 470 Seiten, Gewicht: 1760 g
ISBN: 978-3-482-57711-6
Verlag: NWB Verlag
Unternehmenssanierung – Was tun? Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis
Viele mittelständische Unternehmen sind derzeit ungünstigen wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt.
Als Steuerberater kennen Sie die wirtschaftlichen Verhältnisse Ihrer Mandanten und besitzen darüber hinaus als Außenstehender den nötigen Abstand, um eine Unternehmenskrise frühzeitig zu erkennen. Damit erfüllen Sie die wichtigsten Voraussetzungen, eine Krisenberatung zu initiieren bzw. durchführen zu lassen – eine Tätigkeit, die ansonsten von Unternehmensberatern ausgefüllt wird.
Das Praxis-Handbuch vermittelt die notwendigen Methoden praxisnah: Von Erstanalysen über Neuausrichtung, Verhandlungen mit Gläubigern bis hin zur Entscheidung über einen Insolvenzantrag. Personalwirtschaftliche Maßnahmen, die Rolle der Banken sowie die Handlungsmöglichkeiten eines Insolvenzverwalters erweitern die konkreten Handlungsempfehlungen. Des Weiteren werden Branchenbesonderheiten diskutiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele, Probleme und Lösungsansätze für die Beratungspraxis aufgezeigt.
Diese Strategien und Kenntnisse ermöglichen Ihnen – entsprechend Ihrem Knowhow – eigene Sanierungskonzepte aufzubauen. Das Praxis-Handbuch beinhaltet wertvolle Checklisten, die Ihre Arbeit erleichtern, Sie bei der Beratung Ihres Mandanten unterstützen und die nötige Transparenz schaffen.
Aus dem Inhalt
Teil A: Sanierungsstrategie
1. Kapitel: Krisenbewältigung in Unternehmen, 2. Kapitel: Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, 3. Kapitel: Maßnahmen zur Unternehmenssanierung, 4. Kapitel: Langfristige Restrukturierung des Geschäftsmodells
Teil B: Teilstrategien in der Sanierung
1. Kapitel: Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz. 2. Kapitel: Kommunikation in der Krise, 3. Kapitel: Die Rolle der Banken in der Krise ihrer Schuldner, 4. Kapitel: Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen in der Krise, 5. Kapitel: Interimsmanagement in der freien Wirtschaft, 6. Kapitel: Vermeidung deliktischer Handlungen im Vorfeld einer Insolvenz – Unternehmenssanierung und Strafrecht, 7. Kapitel: Die Rolle von Pivate Equity in Sanierungssituationen, 8. Kapitel: Handlungsmöglichkeiten eines Insolvenzverwalters "asset deal" – Wie kann ein Insolvenzverwalter mit betriebswirtschaftlicher Methodik Werte steigern? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis, 9. Kapitel: Insolvenz als ein Sanierungsinstrument
Teil C: Branchenbesonderheiten
1. Kapitel: Kfz-Zulieferer, 2. Kapitel: Gaststätten und Beherbergungen, 3. Kapitel: Ärzte
Teil D: Checklisten für die Sanierung
1. Kapitel: Auswertung von Checklisten, 2. Kapitel: Checkliste für einen ersten Unternehmensüberblick, 3. Kapitel: Checkliste zur Unternehmensbewertung, 4. Kapitel: Checkliste zur Restrukturierung des Geschäftsmodells, 5. Kapitel: Checkliste zur Immobilienanalyse
Zielgruppe
Steuerberater mit BWL-Beratung und vorwiegend kleinen und mittelständischen Mandaten, Unternehmensberater.