Gebhardt | Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 220, 246 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Gebhardt Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation

Konzept — Ökonomische Fundierung — Praktische Umsetzung
1996
ISBN: 978-3-322-91325-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzept — Ökonomische Fundierung — Praktische Umsetzung

E-Book, Deutsch, Band 220, 246 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-322-91325-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gebhardt Organisatorische Gestaltung durch Selbstorganisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung: Standort, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Standort des Untersuchungsgegenstandes in Theorie und Praxis.- 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Das Menschenbild des ’complex man’ als Bezugspunkt für einen humanitäremanzipatorisch ausgerichteten organisationstheoretischen Ansatz.- 2 Praxis organisatorischer Gestaltungsarbeit.- 2.1 Organisationsprozesse als mehrphasige Episoden — Darstellung und Problemeinschätzungen.- 2.2 Die aufgezeigten Problemeinschätzungen als Konsequenz einer bestimmten Rationalitätsvorstellung.- 3 Die Implikationen von Paradigmen für die organisatorische Gestaltung.- 3.1 Das ’Social Fact Paradigm’ als bislang dominierendes Forschungsprogramm.- 3.2 Das ’Social Constructionist Paradigm’ als emergierendes Forschungsprogramm.- 4 Die Bedeutung der originären Selbstorganisation vor dem Hintergrund des ’Social Constructionist Paradigm’.- 4.1 Die Existenz von Spielräumen im Rahmen organisatorischer Gestaltung.- 4.2 Die Ausnutzung organisatorischer Gestaltungsspielräume als politischer Prozeß.- 5 Ansatzpunkte für eine praktische Umsetzung originärer Selbstorganisation.- 5.1 Der organisatorisch-institutionelle Rahmen.- 5.2 Organisatoren als Berater — die Organisationsabteilung als InvestmentFinance-Center.- 5.3 Methoden sowie Techniken organisatorischer Gestaltungsarbeit.- 6 Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Wilfried Gebhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre der Universität zu Köln. Er ist heute Assistent der Direktion und Leiter einer Stabsabteilung im Diözesan-Caritas-verband für das Erzbistum Köln sowie Mit-Geschäftsführer der Caritas-Betriebsführung- und Trägergesellschaft mbH (CBT).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.