E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: DIN Media Praxis
Geburtig / DIN e.V. Baulicher Brandschutz im Bestand: Band 1
überarbeitete Ausgabe
ISBN: 978-3-410-27685-2
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: DIN Media Praxis
ISBN: 978-3-410-27685-2
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Beuth-Praxis-Reihe "Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich mit Brandschutzkonzepten mit Bezug auf historische Vorschriften und Regelwerke. Der erste Band "Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz" liegt in vierter, überarbeiteter Auflage vor. Er berücksichtigt neben aktuellen juristischen Entwicklungen (u. a. der BGH-Beschluss zur Abweichung von brandschutztechnischen Normen für Neubauten bei der Sanierung von Bestandsbauten) auch neue Erkenntnisse zur Beurteilung von Natursteinwänden, Stützen, Decken und Türen. Neu ist ein Abschnitt zu Glasbausteinen. Der Band bietet dem Anwender optimale Unterstützung bei der Erarbeitung von speziellen Brandschutzkonzepten für Bestandsbauwerke und bei der Beantragung von Abweichungen. (Mit Checkliste für die brandschutztechnische Bestandsaufnahme von Bestandsgebäuden).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz;1
2.1;Media-Code;2
2.2;Impressum / Copyright;7
2.3;Vorwort zur 4. Auflage;8
2.4;Vorwort zur 3. Auflage;10
2.5;Vorwort zur 2. Auflage;11
2.6;Vorwort zur 1. Auflage;12
2.7;Inhaltsverzeichnis;16
2.8;1 Einführung;18
2.9;2 Entwicklung von deutschen Brandschutzvorschriften im 20. Jahrhundert;23
2.9.1;2.1 Vereinheitlichende Baupolizeiliche Vorschriften Preußens;23
2.9.2;2.2 Entstehung von DIN 4102;37
2.9.3;2.3 Entwicklung der TGL 10685;42
2.10;3 Gefahrbegriffe und genügende Brandsicherheit;46
2.10.1;3.1 Übergeordnete Planungen;46
2.10.2;3.2 Bestandsschutz und Umnutzungen;49
2.10.3;3.3 Beurteilung der Gefahren und Anpassungsverlangen;55
2.10.4;3.4 Ausreichende Brandsicherheit;59
2.10.5;3.5 Handlungsempfehlungen für eine Sanierung oder eine denkmalpflegerische Behandlung;61
2.10.6;3.6 Abweichungen und Erleichterungen vom Bauordnungsrecht;66
2.10.7;3.7 Abweichungen von Normen beim Bauen im Bestand;70
2.11;4 Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bausubstanz;72
2.11.1;4.1 Brandschutztechnische Beurteilung von Bestandsbauteilen;72
2.11.2;4.2 Wände;74
2.11.3;4.3 Decken;83
2.11.4;4.4 Balken und Unterzüge;91
2.11.5;4.5 Stützen;96
2.11.6;4.6 Dächer;103
2.11.7;4.7 Treppen;105
2.11.8;4.8 Türen;109
2.11.9;4.9 Verglasungen;116
2.11.10;4.10 Fußböden;119
2.11.11;4.11 Schächte;121
2.11.12;4.12 Ingenieurgemäße Nachweise für bestehende Bauteile;126
2.12;5 Checkliste für die brandschutztechnische Bestandsaufnahme von Bestandsgebäuden;130
2.13;6 Kommentierte Anhänge;143
2.13.1;Anhang 1 – Baupolizeiliche Bestimmungen Preußens;143
2.13.2;Anhang 2 – DIN 4102: Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, August 1934;148
2.13.3;Anhang 3 – DIN 4102: Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, 2. Ausgabe November 1940;156
2.13.4;Anhang 4 – DDR-Standard Bautechnischer Brandschutz: TGL 10685, Blätter 1 bis 3;169
2.13.5;Anhang 5 – TGL 33405/01, Betonbau – Nachweis der Trag- und Nutzungsfähigkeit, Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton;187
2.13.6;Anhang 6 – Zusammenstellung von Feuerwiderstandswerten, Feuerausbreitungsgraden und Eignungsgruppen für die Einstufung von Bauwerksteilen und Ausbaukonstruktionen (in Auszügen);233
2.14;Anmerkungen;278
2.15;Stichwortverzeichnis;291