Geburtig / DIN e.V. | Baulicher Brandschutz im Bestand: Band 5 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

Geburtig / DIN e.V. Baulicher Brandschutz im Bestand: Band 5

Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-410-28459-8
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

ISBN: 978-3-410-28459-8
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der neue Band 5 der Serie "Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich mit ausgewählten historischen Technischen Baubestimmungen aus den Jahren 1925 bis 2000, die in der damaligen Zeit als Ergänzung zur Musterbauordnung die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile für Leitungs- und Lüftungsanlagen sowie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken enthielten. Der Autor erweitert mit diesen Erörterungen seine bisher aus vier Bänden bestehenden Ausführungen zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland. Diese historischen Dokumente sind hilfreich für das Erkennen eines Bestandsschutzes, für den Handlungsbedarf bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes und bei der Umsetzung brandschutztechnischer Maßnahmen.

Geburtig / DIN e.V. Baulicher Brandschutz im Bestand: Band 5 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 5;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort zur 1. Auflage;6
2.3;Autorenporträt;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Einführung;12
2.6;2 Über die Entstehung technischer Baubestimmungen;23
2.6.1;2.1 Technische Baubestimmungen und Baurecht;23
2.6.2;2.2 Entwicklung von „technischen Baupolizeibestimmungen“ in Deutschland bis zum beginnenden 20. Jahrhundert;25
2.6.3;2.3 Der Weg zur deutschen Normung für das Bauwesen;28
2.6.4;2.4 Entstehen des Normungsausschusses für das Bauwesen;29
2.6.5;2.5 Normen und TGL-Standards als Technische Baubestimmungen;32
2.6.6;2.6 Weitere Technische Baubestimmungen;34
2.6.7;2.7 Einführung der Technischen Baubestimmungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland;36
2.7;3 Historische technische Baubestimmungen des Brandschutzes in Deutschland;38
2.7.1;3.1 Frühe bautechnische Bestimmungen und Erlasse;38
2.7.2;3.2 Baupolizeiliche Bestimmungen über Feuerschutz;48
2.7.2.1;Baupolizeiliche Bestimmungen über Feuerschutz (feuerbeständige und feuerhemmende Bauweisen);50
2.7.3;3.3 Baupolizeiliche Bestimmungen über die Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme (DIN 4102);54
2.7.3.1;Baupolizeiliche Bestimmungen über Feuerschutz;63
2.7.3.2;Baupolizeiliche Bestimmungen über die Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme;67
2.7.3.3;Einführung technischer Baubestimmungen, DIN 4102 Bl. 2 bis 4, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;75
2.7.3.4;Muster für einen Einführungserlass (1977);79
2.7.3.5;Muster für einen Einführungserlass (1987);82
2.7.3.6;Erläuternde Bemerkungen zum Einführungserlass zu DIN 4102;83
2.7.4;3.4 DIN 18081;85
2.7.5;3.5 DIN 18082;86
2.7.6;3.6 DIN 18084;88
2.7.7;3.7 DIN 18090 bis 18092;88
2.7.8;3.8 Richtlinien für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau;90
2.7.8.1;Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau;93
2.7.8.2;Richtlinien für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau;94
2.7.9;3.9 Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen in Gebäuden;104
2.7.9.1;Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen in Gebäuden (Musterentwurf 1977);106
2.7.9.2;Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (Musterentwurf 1984);114
2.7.10;3.10 Muster-Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken;125
2.7.10.1;Muster Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken;126
2.7.10.2;Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr;128
2.7.11;3.11 Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau;133
2.7.12;3.12 Bauaufsichtliche Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen;134
2.7.12.1;Muster-Erlass Bauaufsichtliche Anforderungen an elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen;135
2.7.13;3.13 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen;137
2.7.13.1;Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen;139
2.7.13.2;Merkblatt für die Berechnung von Brandlasten;143
2.7.13.3;Muster für Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen;153
2.7.13.4;Merkblatt für die Berechnung von Brandlasten;157
2.7.13.5;Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen;168
2.7.14;3.14 DIN 18095;176
2.7.15;3.15 DIN 18250, Teile 1 und 2;176
2.7.16;3.16 Muster-Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe;177
2.7.17;3.17 Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Hohlraumestriche und Doppelböden bzw. Systemböden;178
2.7.17.1;Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Hohlraumestriche und Doppelböden (1993);180
2.7.17.2;Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Hohlraumestriche und Doppelböden (1998);185
2.7.18;3.18 Muster-Richtlinie über den Brandschutz bei Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff;188
2.7.19;3.19 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise;188
2.7.20;3.20 Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen;189
2.7.21;3.21 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen;191
2.8;4 Ergänzende Dokumente;194
2.8.1;4.1 Allgemeines;194
2.8.2;4.2 Ergänzende Prüfrichtlinien sowie Bau- und Prüfgrundsätze für Bauteile von Lüftungsleitungen;194
2.8.2.1;Prüfrichtlinien für dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtungen auf überdachten Stahlbauteilen zum Nachweis der Eigenschaft „feuerhemmend (F30)“;197
2.8.2.2;Bau- und Prüfgrundsätze für Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen;199
2.8.2.3;Bau- und Prüfgrundsätze für Rohre und Formstücke für Lüftungsleitungen im Hinblick auf die Anforderungen des Brandschutzes;204
2.8.2.4;Merkblatt über die Zuteilung von Prüfzeichen für Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen;208
2.8.2.5;Merkblatt über die Erteilung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für Rohre und Formstücke für Lüftungsleitungen im Hinblick auf die Anforderungen des Brandschutzes;210
2.8.2.6;Bau- und Prüfgrundsätze für Rauchauslöseeinrichtungen von Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen;212
2.8.2.7;Bau- und Prüfgrundsätze für Rohre und Formstücke für Lüftungsleitungen im Hinblick auf die Anforderungen des Brandschutzes;218
2.8.2.8;Bau- und Prüfgrundsätze für Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen (Brandschutzklappen) zum Einbau in feuerwiderstandsfähigen Unterdecken;221
2.8.2.9;Zusammenstellung Technischer Anforderungen an Heizräume (ZTA-Heizräume);224
2.8.2.10;Erläuterungen zur Zusammenstellung Technischer Anforderungen an Heizräume (ZTA-Heizräume);228
2.8.2.11;Richtlinien für die Aufstellung von Feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung von mehr als 50 kW in anderen Räumen als Heizräumen;231
2.8.2.12;Richtlinien für die Aufstellung von Feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung von mehr als 50 kW in anderen Räumen als Heizräumen;234
2.8.2.13;Muster Bau- und Prüfgrundsätze für automatische Schiebetüren in Rettungswegen;236
2.8.2.14;Richtlinien für mineralische Wärmedämmputzsysteme mit expandiertem Polystyrol als Zuschlag (IfBt-Ri 23.6-00);240
2.8.2.15;Nachweis des Brandverhaltes von Stoffen, die nicht als Bauprodukte gelten;244
2.8.3;4.3 TGL zum Brandschutz als bauaufsichtliche Bestimmungen;245
2.8.4;4.4 TGL-Standards und Vorschriften der Staatlichen Bauaufsicht in der DDR;247
2.8.4.1;Richtlinien für die Verwendung brennbarer Baustoffe im Hochbau (RbBH);251
2.8.5;4.5 Übergangsbestimmungen für die neuen Bundesländer hinsichtlich der Zuordnung von Bauprodukten;255
2.8.5.1;Anordnung über die Einführung von Technischen Baubestimmungen und die Klassifizierung von Bauprodukten auf dem Gebiet des baulichen Brandschutzes (BrandAO);257
2.9;5 Zur Anwendung der historischer Baubestimmungen;260
2.9.1;5.1 Grundlage für eine sachverständige Beurteilung;260
2.9.2;5.2 Fazit;261
2.10;Anmerkungen;263
2.11;Stichwortverzeichnis;274



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.