E-Book, Deutsch, Band 12, 426 Seiten
Reihe: Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen
Gehler / Merkl / Schinke Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-205-21000-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anspruch und Wirklichkeit
E-Book, Deutsch, Band 12, 426 Seiten
Reihe: Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen
ISBN: 978-3-205-21000-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alexander Merkl, Prof. Dr., ist Juniorprofessor für Theologische Ethik im Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft;4
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;ISBN 978-3-205-21000-9;5
2;Inhalt;6
3;Einführung zum Projektband;10
4;Teilbereich I:Grundlagen und Anspruch der EU als Verantwortungsgemeinschaft;24
4.1;Jürgen Nielsen-Sikora: Europa als Verantwortungsgemeinschaft?;26
4.2;Werner Müller-Pelzer: Verantwortung;44
4.2.1;Zur Regeneration des europäischen Zusammenlebens;44
4.3;Peter Pichler: Verantwortung im Rahmen der Europäischen Union als Kulturgemeinschaft;88
4.3.1;Struktur, Risiko, Zukunft;88
4.4;Silvio Vietta: Europas Werte und Werte-Krise;102
5;Teilbereich II:Wirklichkeit – konkrete Verantwortungsfelder der Verantwortungsgemeinschaft EU;124
5.1;A) Geschichts- und Friedensverantwortung;126
5.1.1;Peter Nitschke: Die EU als Friedens- und Versöhnungsprojekt;128
5.1.2;Michael Gehler: Mehr Nachkriegs- als Friedensordnungen;140
5.1.2.1;Zur Frage europäischer Friedens- als Verantwortungspolitik 1919–2019;140
5.1.3;Thomas Spielbüchler: Die EU als postkoloniale Verantwortungsgesellschaft;172
5.2;B) Sicherheits- und Verteidigungsverantwortung;196
5.2.1;Marco Schrage: Theologisch-ethische Orientierungen – verbunden mit einem Blick auf Mali;198
5.2.2;Philipp von Wussow: Die EU und ihre Technologieverantwortung: Cybersicherheit;220
5.3;C) Zuwanderungsverantwortung;234
5.3.1;Danielle Gluns · Hannes Schammann: Die EU und die globale Migration als gegenwärtige Herausforderung und bleibende Zukunftsfrage;236
5.3.2;Alexander Merkl: Der „reife Mensch“ (Max Weber);258
5.3.2.1;Über die Tragfähigkeit der Distinktion zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Anwendungskontext von Migration und Flucht;258
5.4;D) Wirtschafts- und Handelsverantwortung;278
5.4.1;Godelieve Quisthoudt-Rowohl: Handelsbeziehungen im Wandel;280
5.4.1.1;Globale Verantwortung für die Europäische Union;280
5.4.2;Joachim Wiemeyer: Jugendarbeitslosigkeit – eine gesamteuropäische Verantwortung;290
5.4.3;Wolf J. Schünemann: Neue Regeln für den Datenschutz;312
5.4.3.1;Europäische Verantwortungsübernahme im transnationalen Datenhandel;312
5.5;E) Perspektiven;332
5.5.1;Bernhard Koch: Traditio und translatio;334
5.5.1.1;Europäische Verantwortung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Übersetzung;334
5.5.2;Sebastian Harnisch · Martina Vetrovcova: Globale Verantwortung;358
5.5.2.1;Die neue Rolle der Europäischen Union;358
5.5.3;Beatrix Niemeyer: Europäische Gemeinschaft vermitteln;382
5.5.3.1;Wegweisungen durch ein weites Feld;382
5.5.4;Konstantin Gerbrich · Pia-Marie Holstein · Anna-Lena Lorenz: Pulse of Europe Hildesheim;392
5.5.4.1;Ein persönlicher Erfahrungsbericht und eine Zwischenbilanz;392
6;Epilog: Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft;412
6.1;Verbleibende Aufgaben für die Gegenwart und die Zukunft;412
7;Autorinnen und Autoren;418
8;Personenregister;420
9;Abkürzungsverzeichnis;424