Gehring | Foucault - Die Philosophie im Archiv | Buch | 978-3-593-37393-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Gehring

Foucault - Die Philosophie im Archiv


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-593-37393-5
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

ISBN: 978-3-593-37393-5
Verlag: Campus


Einführungen in das Werk Foucaults gibt es bereits einige. Petra Gehrings Ansatz jedoch ist ungewöhnlich. Auch sie erläutert grundlegende Begriffe, Verfahren und Denkfiguren des großen französischen Philosophen. Ihr Zugang ist jedoch weder der klassische Weg entlang seiner Bücher, die verschiedenen "Phasen" zugeschrieben werden, noch der Zugang über die gängigen Konzepte wie Macht, Diskurs oder Wissen. Sie hat Foucaults Werk im wahren Sinne des Wortes "quergelesen", und das lädt auch uns zu einer gänzlich neuen Lektüre ein. Dabei stehen vor allem die Verfahren Foucaults im Mittelpunkt: die Gratwanderung zwischen Geschichte und Philosophie, die Theorie hinter bekannten Begriffen wie Aussage, Dispositiv, Archäologie, die Rolle des Körpers in Foucaults Werk, das Konzept des Denkens als Haltung und als Praxis sowie Elemente einer Philosophie der Freiheit in Foucaults Theorie. Am Ende steht die Frage, ob "Machtanalyse" lernbar ist, ob also Foucaults Verfahren anwendbar sind. Die Autorin liefert eine anregende, überraschende Einführung in Foucaults Denken für Fortgeschrittene und solche, die es werden wollen.

Gehring Foucault - Die Philosophie im Archiv jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1 Schweigen
Macht und Ohnmacht der Rede
Die Trennung von Wahnsinn und Vernunft
Was verschwindet, wo die Vernunft das Wort ergreift?
In das Schweigen hinein schreiben?
Der Wahnsinn, das abwesende Werk
Der Autor als Funktion
Die Vernunft und die Wirklichkeit
Das Schweigen "kartieren"
Archäologien
Das historische Apriori
Wort-Macht der Theorie

2 Ordnungen
Wissen und Ordnung
Diskurse: klassisch und modern
Brüche und Diskontinuitäten
Aussagen
Diskursive Ordnungen
Das Archiv
Zum Beispiel die Soziologie - Ein Diskurs des "Menschen", des "Sozialen",
der "Population
Ordnungen als Prozesse

3 Körper
Auf der Rückseite der Aussagen
Mit den Sinnen lesen?
Der Körper des Wahns, der Körper der Krankheit, der Körper der Marter
Dressur, Prüfung, Überwachung: Formierungen eines Körpersubjekts
Das Phänomen Sexualität
Kritik der Psychoanalyse
"Neue" Körper?
Körper in Spielen der Subjektivierung
Gegen-Gedächtnis, Körpergedächtnis, Körperselbst

4 Strategie
Wissen und Macht
Immanenz der Macht
Macht ist erfinderisch
Historischer Formenwandel
Technik, Technologie
Kampf, Krieg
Strategie
Genealogien
Sich (untereinander) ermächtigen
Das Problem der "Ethik"
Denken als Haltung und als Praxis

5 Die Philosophie im Archiv
Warum Geschichte?
"Innere Ethnologie" oder Historizismus?
Aktualität als Aktivität
Ist Machtanalyse lernbar?

Literatur
Register


Petra Gehring ist Professorin am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.