Gehring | Was ist Biomacht? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Gehring Was ist Biomacht?

Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-40447-9
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-593-40447-9
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Biologie und Fortpflanzungsmedizin sind zum Politikfeld geworden.Wir beginnen uns an das Wort 'Biopolitik ' zu gewöhnen. Der lebendige Körper, der biologische Stoff, aus dem die Menschen sind, ist Gegenstand einer politischen Ökonomie neuen Typs. Stammzellen, Samen und andere Bestandteile des Körpers werden zur Ware. Eine Umwertung der Werte findet statt: Wenn wir vorherbestimmen können, ob unsere Kinder blaue oder braune Augen haben, wenn Wohlhabenden lebensverlängernde genetische Eingriffe angeboten werden, verändert dies sowohl unseren Alltag als auch unsere ethischen Einstellungen. Petra Gehring behandelt Themen wie Gewebe- und Organverpflanzung, reproduktionsmedizinische Angebote, Hirnforschung und Sterbehilfe. Dabei geht es ihr nicht um die Ausarbeitung einer Bioethik, sondern um philosophischpolitische Beschreibungen der Auswirkungen der neuen 'Biomacht'. Kritisch nimmt sie die Biomedizin unter die Lupe und zeigt: Die menschliche Existenz verändert sich – ob zum Positiven oder Negativen, ist noch nicht entschieden.

Gehring Was ist Biomacht? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einleitung: Was heißt Biomacht?

1 Neue Ökonomien: Die Zirkulation von Körperstoffen,
die Zirkulation von Biodaten

2 Kann es ein Eigentum am menschlichen Körper geben?
Über einen Umbruch

3 Wessen Stoffe, wessen Proben, wessen Daten?
Verfügungsspielräume im medizinischen Feld

4 Woher kommt die Stammzelle?
Fünf Vorfragen zu einer phantastischen Substanz

5 Bio-Vaterschaft: Die Wiederkehr der Zeugung
als technogene Obsession

6 Die Zukunftspolitik der Bioethik

7 Ist die Bioethik ein ›Diskurs‹ im Sinne Foucaults?

8 Zwischen Menschenpark und soft eugenics:

Zur Aktualität des Züchtungsbegriffs

9 Die Hirnforschung und die Macht:

Von der Willensfreiheit zur Strafrechtspolitik

10 Eigenes Lebensende von fremder Hand?
Geschichte und Aktualität der Sterbehilfe-Paradoxie

Nachwort: Ausgänge?

Nachweise
Literatur
Register


Die Probleme, um die es in diesem Buch geht, müssen nicht erst ins Licht gerückt werden. Unter Stichworten wie "Biotechnologie" oder "Bioethik" oder auch "Biopolitik" füllen sie Diskussionsveranstaltungen, TV-Magazine und Feuilletons. Gentechnische Verfahren in der Krankenbehandlung, sozialpolitische Verwendung biomedizinischer Daten, Fabrikation von Fortpflanzungssubstanzen im Labor: Solche Themen entzünden medienwirksame Debatten über Möglichkeiten und Grenzen der Techniken, über Risiken, über Verantwortung, über Zukunftsmärkte und über die Freiheit der Forschung.
Zugleich kennt man die Neuerungen, um die es geht, keineswegs nur aus den Medien. Biotechnologien sind längst im Alltag angekommen. Und sie werfen dort Fragen auf. Soll ich gentechnisch hergestellte Medikamente nutzen oder nicht? Wo genau beginnt bei vorgeburtlichen Qualitätstests während der Schwangerschaft die Zone bedenklicher Auswahlentscheidungen? Welcher Versichertengruppe werde ich aufgrund meiner biomedizinischen Daten zugeordnet werden? Vielleicht einer "Risikogruppe"? Oder einer besonders gesunden Gruppe, der dann Privilegien zustehen? Nehmen wir an, letzteres sei der Fall: Nutze ich diese Privilegien dann?
Biotechniken und Biomedizin provozieren moralische Ambivalenzen. Sie sorgen für "Dilemmata", würde es in der halb-philosophischen Sprache der Bioethik heißen, die sich um solche Fragestellungen kümmert. Die Bioethik ist eine in den 1970er Jahren neu entstandene Mischdisziplin, in der öffentlich tätige Experten versuchen, moralische Schwierigkeiten im Feld der Anwendung von Biotechnologien zu präzisieren und nach Möglichkeit aufzulösen. Bioethik wird von Wissenschaftlern betrieben, aber sie arbeitet öffentlich - und in der Nähe der Politik.
Diejenige Politik, die bioethische Dilemmata entscheidet, heißt in den USA Biopolitics. Im deutschen Sprachgebrauch wird das Wort Biopolitik ebenfalls verwendet, es hat aber einen kritischen Beiklang. "Biopolitik" meint hierzulande nicht einfach ein Politikfeld unter anderen, sondern eine fatale, sich "des Lebens" der Menschen bemächtigende Politik. So oder so: Durch den Hinweis auf eine gesonderte Politiksorte namens Biopolitik ist über die politische Dimension der biotechnischen und biomedizinischen Errungenschaften noch nicht viel gesagt. Ob man Biopolitik schlicht für die Konsequenz des Vorhandenseins von Biowissenschaften, Biotechniken und Bioethik hält oder aber sie kennzeichnen will als eine ungute Art von Politik: Dem Zusammenspiel von moralischer Ambivalenz und politischer Entscheidung wird eine unbestimmte Art von Notwendigkeit zugestanden. In der Tat, wer wollte es bestreiten? Alles, was Biotechniken möglich machen sollen -, vom genveränderten Medikament bis zum erbgutverbesserten Embryo - ist eng verflochten mit der Gesundheits- und Sozialpolitik des Wohlfahrtsstaates. Die neuen Möglichkeiten korrespondieren mit dem Innovationsbedarf von Wissenschaft und Wirtschaft wie auch mit Konsuminteressen der Individuen. Ist Biopolitik also unvermeidlich - einfach weil sie mit einer kompakten wissenschaftlich-technischen Entwicklung korrespondiert?


Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Bei Campus erschien von ihr 2004 Foucault – Die Philosophie im Archiv.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.