E-Book, Deutsch, Band 150, 144 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm
Reihe: Politische Ökologie
Geht doch!
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-234-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichten, die zum Wandel anstiften
E-Book, Deutsch, Band 150, 144 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm
Reihe: Politische Ökologie
ISBN: 978-3-96006-234-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Allen Hiobsbotschaften und Berichten über den schlechten Zustand der Welt zum Trotz passiert auch jede Menge Gutes: Überall auf dem Globus entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst gegen „Höher, Schneller, Weiter“. Stattdessen leben sie einfach vor, wie es sich gemeinschaftlich und nachhaltig arbeiten, wirtschaften und forschen lässt.
Unser Jubiläumsband stellt 30 solcher zukunftsfähiger Projekte vor, die stellvertretend für viele andere zur Nachahmung anstiften. Bekannte Köpfe der Nachhaltigkeitsszene loten aus, was es braucht, damit es diese tollen Ansätze aus der Nische in den Mainstream schaffen – zugunsten einer demokratischen Weltgesellschaft, deren Mitglieder fair miteinander und mit der Natur umgehen.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Energieressourcen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Lebensmittelsicherheit und -versorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
1;A_001_TITEL_poe_150;1
2;A_002_U2;2
3;A_003_5_Schmutztitel_8_8_17;3
4;A_006_7_Edi_8_8_17;6
5;A_008_11_Inhalt_8_8_17;8
6;A_012_20_Einstiege_Stimmen_8_8_17;12
7;A_021_KAP_1;21
8;A_022_25_Maier_6_8_17;22
9;A_026_29_Unmuessig_8_8_17;26
10;A_030_33_Roehr_Weller_6_8_17;30
11;A_034_37_Scheub_6_8_17;34
12;A_038_41_Helfrich_6_8_17;38
13;A_042_45_Below6_8_17;42
14;A_046_49_mueller_6_8_17;46
15;A_050_53_Kurt_6_8_17;50
16;A_054_57_Spiegel_6_8_17;54
17;A_058_61_Finke_6_8_17;58
18;A_062_66_Schaefer_6_8_17;62
19;A_067_KAP_2;67
20;A_068_71_Mittler_6_8_17;68
21;A_072_75_Kempfert_6_8_17;72
22;A_076_79_Weiger_6_8_17;76
23;A_080_83_Bachmann_6_8_17;80
24;A_084_87_Loewenstein_6_8_17;84
25;A_088_91_Then_6_8_17;88
26;A_092_95_Schweikert_6_8_17;92
27;A_096_99_Geiler_6_8_17;96
28;A_100_104_Inden_6_8_17;100
29;A_105_KAP_3;105
30;A_106_109_Reuter_6_8_17;106
31;A_110_113_Jensen_6_8_17;110
32;A_114_117_Fuellkr-Weitzel_6_8_17;114
33;A_118_121_Schlegelmilch_6_8_17;118
34;A_122_125_Jackson_6_8_17;122
35;A_126_129_Singer_Schneidewind_6_8_17;126
36;A_130_133_Tischner_6_8_17;130
37;A_134_137_Burmeister_6_8_17;134
38;A_138_143_Santarius_7_8_17;138
39;A_144_147_Rammler_6_8_17;144
40;A_148_151_Welzer_6_8_17;148
41;A_152_154_Vorschau_6_8_17;152
42;A_155_U3;155
43;A_156_U4;156