Geiges / Marg / Walter | Pegida | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Geiges / Marg / Walter Pegida

Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-3192-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-3192-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sie spazieren gegen die 'Islamisierung des Abendlandes', skandieren 'Wir sind das Volk' und schimpfen auf die 'Lügenpresse': Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland. Nicht nur (aber vor allem) in Dresden, wo Pegida ihren Anfang nahm, wurden Zehntausende mobilisiert. Medien und Politik rätselten: Was ist Pegida? Woher kommt die Bewegung? Was macht sie aus und was treibt ihre Aktiven an?

Dieses Buch liefert erste Erkenntnisse. Das Göttinger Autorenteam hat Pegida-Demonstrationen beobachtet und Interviews, Gruppendiskussionen sowie eine Onlineumfrage durchgeführt. So konnte ein tiefer Einblick in die Einstellungen und Überzeugungen der Pegida-Anhängerschaft gewonnen werden. Auch die Gegendemonstranten von NoPegida wurden vom Göttinger Institut für Demokratieforschung untersucht: Inwiefern unterscheiden sich die Lager? Entstanden ist eine facettenreiche Studie, die erste Auskünfte gibt über Pegida sowie über die Verfassung der deutschen Gesellschaft im Jahr 2015 insgesamt.

Geiges / Marg / Walter Pegida jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Pegida, was? – Entstehungsgeschichte und Organisatoren von Pegida;11
3.1;Anmerkungen;25
4;2. Unter Pegidisten – Beobachtungen von »Abendspaziergängern«;33
4.1;Anmerkungen;44
4.2;Pegida - 12. Januar 2015;45
4.3;Legida - 21. Januar 2015;52
4.4;Legida - 30. Januar 2015;58
5;3. Porträts in Zahlen – Der Pegidist und sein Gegenu?ber;61
5.1;Umfrage unter Pegida-Demonstrationsteilnehmern;66
5.2;Umfrage unter NoPegida-Demonstrationsteilnehmern;73
5.3;Umfrage unter Demonstrationsteilnehmerngegen den Stuttgarter Bahnhof;80
5.4;Umfrage unter Demonstrationsteilnehmern Pegida und NoPegida im Vergleich;84
5.5;Anmerkungen;86
6;4. Von »Asylanten« und »dem schönen Sachsen«,»Staatsmedien« und »Propaganda-Welten« – Kollektive Wahrnehmungen der Pegidisten;89
6.1;Anmerkungen;127
7;5. Deutsche »Deutungs-Ursuppe« – Mails, Meinungen und Mediendiskurse;131
7.1;Anmerkungen;144
8;6. Alternative Annäherungen? – Bemerkungen zum Verhältnis von AfD und Pegida;151
8.1;Anmerkungen;156
9;7. »Was ist nur mit den Deutschen los?« – Pegida-Rezeption im europäischen Ausland;163
9.1;Anmerkungen;174
10;8. Die schmutzigen Seiten der Zivilgesellschaft? – Zeiten kultureller Entfremdung und politischer Heimatlosigkeit;179
10.1;Anmerkungen;203


Geiges, Lars
Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation.

Marg, Stine
Stine Marg (Dr.), geb. 1983, ist geschäftsführende Leiterin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung.

Walter, Franz
Franz Walter (Prof. Dr. i.R.), geb. 1956, war von 2010-2017 Leiter des Instituts für Demokratieforschung in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien und politische Kulturforschung. Er publiziert vor allem zur Geschichte und Entwicklung der deutschen Parteien, u.a. regelmäßig auf SPIEGEL ONLINE.

Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und ist Redaktionsmitglied der INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation.
Stine Marg (Dr.), geb. 1983, ist geschäftsführende Leiterin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung.
Franz Walter (Prof. Dr. i.R.), geb. 1956, war von 2010-2017 Leiter des Instituts für Demokratieforschung in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien und politische Kulturforschung. Er publiziert vor allem zur Geschichte und Entwicklung der deutschen Parteien, u.a. regelmäßig auf SPIEGEL ONLINE.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.