E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Geisler / Muttenhammer Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen in der Psychotherapie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95571-445-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-95571-445-1
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Achtsamkeit hat nachweislich eine heilsame Wirkung. Auch in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist sie inzwischen fest etabliert. Mit diesem Buch wird erstmalig eine umfassende Handreichung vorgelegt, wie Achtsamkeitsübungen störungsspezifisch und altersgerecht in der Therapie angewendet werden können. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten finden hier eine Fülle an Übungen zu den gängigen Störungsbildern dieser Altersgruppe wie: Angststörungen, Depressionen, Zwänge, Posttraumatische Belastungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Ess-Störungen, Borderline-Störung oder Problemen bei chronischen Schmerzen. Zudem wird erläutert • wie die Übungen sinnvoll in die Therapie integriert werden, • was es bei der Umsetzung zu beachten gilt und • wann bzw. in welcher Form Eltern oder andere Bezugspersonen mit einbezogen werden sollten. Ideal für den direkten Transfer in die therapeutische Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Grußwort von Günter Hudasch;12
4;Vorwort von Ulrike Anderssen-Reuster;14
5;Vorwort von Nils Altner;18
6;Einführung;20
7;Teil I: Theoretische Grundlagen;24
7.1;1. Das Konzept "Achtsamkeit";26
7.2;2. Achtsamkeit im psychotherapeutischen Kontext;30
7.2.1;2.1 Der Stellenwert der Achtsamkeit in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen;30
7.2.1.1;2.1.1 Psychoanalyse und tiefenpsychologische Verfahren;30
7.2.1.2;2.1.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze;35
7.3;2.2 Was bewirken Achtsamkeitsübungen bzw. achtsamkeitsbasierte Methoden?;41
7.3.1;2.2.1 Achtsamkeit und Neuroplastizität;41
7.3.2;2.2.2 Die Messung von Achtsamkeit und ihren Wirkungen;44
7.3.3;2.2.3 State- vs. Trait-Achtsamkeit;46
7.4;2.2.4 Wirkfaktoren von achtsamkeitsbasierten Interventionen;47
7.5;3. Besonderheiten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;50
8;Teil II: Praxis;54
8.1;4. Achtsamkeitsübungen für Kinder;56
8.1.1;4.1 Achtsames Atmen;56
8.1.2;4.2 Achtsames Sehen;58
8.1.3;4.3 Achtsames Hören;62
8.1.4;4.4 Achtsames Riechen;65
8.1.5;4.5 Achtsames Schmecken;68
8.1.6;4.6 Achtsames Fühlen;70
8.1.6.1;4.6.1 Übungen für die Fingerspitzen;71
8.1.6.2;4.6.2 Übungen für die Hände;72
8.1.6.3;4.6.3 Übungen für die Füße;73
8.1.6.4;4.6.4 Übungen für den Rücken;74
8.1.7;4.7 Achtsames Gehen für Kinder;76
8.1.8;4.8 Achtsames Essen für Kinder;78
8.1.9;4.9 Weitere Übungen;80
8.2;5. Achtsamkeitsübungen für Jugendliche;82
8.2.1;5.1 Was passiert im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren?;82
8.2.2;5.2 Was können Achtsamkeitsübungen bei Jugendlichen bewirken?;84
8.2.3;5.3 Transfer in den Alltag;86
8.2.4;5.4 Übungen;88
8.2.5;5.5 Achtsamkeit im Alltag von Jugendlichen;103
8.3;6. Störungsspezifische achtsamkeitsbasierte Interventionen;106
8.3.1;6.1 Angststörungen;106
8.3.1.1;6.1.1 Wie zeigen sich Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen?;106
8.3.1.2;6.1.2 Übungen;110
8.3.2;6.2 Depressive Störungen;113
8.3.2.1;6.2.1 Wie zeigen sich depressive Störungen?;113
8.3.2.2;6.2.2 Achtsamkeitsbasierte Übungen bei Depressionen;117
8.3.3;6.3 Zwangsstörungen;121
8.3.3.1;6.3.1 Ursachenforschung;122
8.3.3.2;6.3.2 Therapie bei Zwangsstörungen;123
8.3.3.3;6.3.3 Übungen;124
8.3.3.4;6.3.4 Assoziationsspaltung;126
8.3.4;6.4 ADHS / ADS;131
8.3.4.1;6.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze;132
8.3.4.2;6.4.2 Die Symptomatik in den verschiedenen Altersstufen;132
8.3.4.3;6.4.3 Zur Ätiologie der Störung;134
8.3.4.4;6.4.4 Evaluation achtsamkeitsbasierter Methoden;138
8.3.4.5;6.4.5 Handlungsempfehlungen bei ADHS;139
8.3.4.6;6.4.6 Übungen;141
8.3.5;6.5 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS);146
8.3.5.1;6.5.1 Störungsmodelle;147
8.3.5.2;6.5.2 Behandlung der PTBS;148
8.3.5.3;6.5.3 Übungen;151
8.3.6;6.6 Essstörungen;156
8.3.6.1;6.6.1 Welche Formen von Essstörung gibt es?;156
8.3.6.2;6.6.2 Ansatzpunkte für Achtsamkeit bei Essstörungen;159
8.3.6.3;6.6.3 Übungen;166
8.3.7;6.7 Borderline-Störungen;171
8.3.7.1;6.7.1 Wie zeigt sich Borderline-Persönlichkeitsstörung und wie wird sie diagnostiziert?;171
8.3.7.2;6.7.2 Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung;172
8.3.7.3;6.7.3 Übungen;176
8.3.8;6.8 Chronische Schmerzen;180
8.3.8.1;6.8.1 Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen;181
8.3.8.2;6.8.2 Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen;183
8.3.8.3;6.8.3 Bei Kindern Schmerzen diagnostizieren, Kinder auf Schmerzen vorbereiten;185
8.3.8.4;6.8.4 Achtsamkeit in der Schmerztherapie;185
8.3.8.5;6.8.5 Übungen;190
8.4;7. Achtsamkeitspraxis für Therapeuten;196
8.4.1;7.1 Achtsamkeit und die Haltung des Therapeuten;196
8.4.2;7.2 Eine achtsame Haltung des Therapeuten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;200
8.4.3;7.3 Achtsamkeit als Ressource für Psychotherapeuten;201
8.4.4;7.4 Achtsamkeitspraxis im Alltag – praktische Anregungen für Therapeutinnen und Therapeuten;202
8.4.5;7.5 Übungen im Umgang mit anderen;206
8.5;8. Elternarbeit;214
8.5.1;8.1 Achtsame Eltern-Kind-Beziehungen und was Therapeuten dazu beitragen können;214
8.5.2;8.2 Bindungstheorie und Bindungsforschung;217
8.5.3;8.3 Bindungsmuster und Achtsamkeit;219
8.5.4;8.4 Welche Bedeutung haben die Bindungsmuster für die Elternarbeit?;221
8.5.5;8.5 Mit Eltern Achtsamkeit üben;224
8.5.5.1;8.5.1 Gelebte Achtsamkeit;224
8.5.5.2;8.5.2 Übungen für Eltern, die ihren eigenen achtsamen Weg suchen;227
8.5.5.3;8.5.3 Selbstfürsorge-Übungen für Eltern;233
8.5.5.4;8.5.4 Übungen zu schwierigen Gefühlen der Eltern;237
8.5.5.5;8.5.5 Achtsamkeitspraxis für Eltern und Kinder gemeinsam;239
9;Anhang;242
9.1;Weiterführende Literatur für Psychotherapeuten;242
9.2;Literaturempfehlungen für Eltern;243
9.3;Literaturempfehlungen für Jugendliche;243
9.4;CDs und Booklets;243
9.5;Links;244
9.6;Apps;244
9.7;Meditationszentren;245
10;Verzeichnis aller Übungen;246
11;Literatur;250
12;Zu den Autorinnen;262