Geiss / Heuser | Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 288 Seiten

Reihe: Wissenschaft und Lehrerbildung

Geiss / Heuser Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0671-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 288 Seiten

Reihe: Wissenschaft und Lehrerbildung

ISBN: 978-3-8470-0671-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



How was peace brought about at different time periods? What methods were employed in attempts to secure peace? The entries within this volume provide answers to these questions, focusing on the period from the 16th Century until after the Cold War. They highlight concerns that are of high relevance in the present day, such as those of the non-violent treatment of religious differences, to which early modern peace politics found noteworthy answers, or of the challenges regarding peace politics that arise from the people's right to self-determination. Inspired by the North Rhine-Westphalian upper secondary school curriculum for the subject of history, this volume addresses teachers and researchers in the field of history and historical didactics, as well as a wider readership who is interested in historical peace research.

Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Geiss / Heuser Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Hans Walter Hütter: Grußwort;10
6;Teil I: Friedensordnungen als Schlüsselthema des historischen Lernens;12
7;Peter Geiss / Peter Arnold Heuser: Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. Einleitung;14
7.1;Dank;23
7.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;24
8;Bärbel Kuhn: Ordnungen des Friedens im Geschichtsunterricht;28
8.1;Historische Friedensforschung und Friedenserziehung;30
8.2;„Frieden” im Geschichtsunterricht;34
8.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;42
9;Teil II: Grundlegungen: Friedensordnungen in der europäischen Frühneuzeit;46
10;Peter Arnold Heuser: Vom Augsburger Religionsfrieden (1555) zur konfessionellen Friedensordnung des Westfälischen Friedens (1648);48
10.1;I.;48
10.2;II.;50
10.3;III.;57
10.4;IV.;61
10.5;Fazit;65
10.6;Quellenverzeichnis;66
10.7;Literaturverzeichnis;66
11;Maria-Elisabeth Brunert: Der Westfälische Frieden 1648 – eine Friedensordnung für das Reich und Europa;70
11.1;1. Einleitung;70
11.2;2. Münster und Osnabrück als Verhandlungs- und Gedächtnisorte;71
11.3;3. Der Westfälische Friede: ein Kompromissfriede;76
11.4;4. Der Prager Friede von 1635 als negatives und positives Beispiel für den Westfälischen Frieden;78
11.5;5. Die Friedensklausel;80
11.6;6. Die Vergessens- und Amnestieklausel;86
11.7;7. Die Westfälischen Friedensverträge als Teil der allgemeinen Friedensordnung in Europa;88
11.8;8. Fazit;89
11.8.1;Die wichtigsten Angaben im Überblick;90
11.9;Quellen- und Literaturverzeichnis;92
11.9.1;Quellenverzeichnis;92
11.9.2;Literaturverzeichnis;93
12;Guido Braun: Friedensutopien in der Frühen Neuzeit. Éméric Crucé und die Idee einer supranationalen Friedenssicherungsinstanz – Vorläufer der UNO?;98
12.1;1. Einleitung;98
12.2;2. Die Friedensutopie Éméric Crucés im Kontext vormoderner Friedenspläne;100
12.2.1;2.1 Traditionen des Friedensdenkens;100
12.2.2;2.2 Crucés Leben und Werk, Kontext seiner Friedensschrift;102
12.2.3;2.3 Rezeptionsgeschichte und Forschungsstand;105
12.3;3. Das Kernstück von Crucés Friedensplan: Die Vollversammlung der Weltfürstengemeinschaft;107
12.4;4. Internationale Ordnung und innere Sicherheit – Welthandel und Wohlstandsförderung;110
12.4.1;4.1 Internationale Ordnung und innere Sicherheit;110
12.4.2;4.2 Welthandel und Förderung des Wohlstands;111
12.5;5. Schlussfolgerung: Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Crucés Friedensutopie?;112
12.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;114
12.6.1;1. Quellen;114
12.6.2;2. Forschungsliteratur;115
13;Arne Karsten: Friedensordnungen in der Ikonographie – das Beispiel Venedig;118
13.1;Literaturverzeichnis;128
14;Teil III: Friedensordnungen zwischen Gleichgewichtsidee und humanitärem Anspruch 1814/15 bis 2016;130
15;Florian Kerschbaumer: „Im Drei-Viertel-Takt zur Neuordnung Europas”. Neue Perspektiven auf den Wiener Kongress 1814/15;132
15.1;1. Der Wiener Kongress und die durch ihn begründete europäische Friedensordnung;133
15.2;2. Der Wiener Kongress und seine Festkultur;137
15.3;3. Der Wiener Kongress als europäische Plattform;141
15.4;4. Conclusio: Der Wiener Kongress als didaktische Herausforderung und Chance;145
15.5;Literatur- und Quellenverzeichnis;148
16;Peter Geiss: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Grenzen. Konzeptsensibler Geschichtsunterricht am Beispiel der Pariser Friedensordnung von 1919/20;152
16.1;Einführung: Das Selbstbestimmungsrecht als aktuelles Problem der internationalen Politik;152
16.2;Versailles und das Selbstbestimmungsrecht in ausgewählten Schulbüchern;156
16.3;Das Selbstbestimmungsrecht: Plädoyer für einen problemorientierten Längsschnitt;161
16.4;Zusammenfassung;168
16.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;169
16.6;Schulbücher;174
17;Thomas Freiberger: Friedenssicherung im Rahmen der UNO;176
17.1;Einleitung;176
17.2;1. Historische und normative Grundprobleme der Friedenssicherung im Rahmen der UNO;178
17.3;2. Phasen und Arten der Friedenssicherung;180
17.3.1;2.1 Friedenssicherung im Kalten Krieg (1948–1987);181
17.3.2;2.2 Friedenssicherung am Ende des Kalten Krieges (1987–1992);183
17.3.3;2.3 Friedenssicherung in der Zeit nach dem Kalten Krieg (1992 bis heute);185
17.4;3. Fallbeispiel United Nations Emergency Force I (UNEF I), 1956–67;187
17.5;4. Fallbeispiel Opération des Nations Unies au Congo (ONUC), 1960–64;189
17.6;Schlussbetrachtung;191
17.7;Literaturverzeichnis;193
18;Peter Geiss: „Frieden schaffen ohne Waffen” oder „realistische Friedenspolitik”? – NATO-Doppelbeschluss und Nachrüstung in geschichtsdidaktischer Perspektive (1979–1983);198
18.1;Einleitung;198
18.2;Ziele der Unterrichtsanregungen;203
18.3;Zum historischen Kontext: ein Gefühl zunehmender Bedrohung;204
18.4;Filmquellen: ARD-Jahresrückblicke für 1981 und 1983;205
18.5;Verantwortungs- gegen Gesinnungsethik? – Die Bundestagsdebatte vom 9. Oktober 1981;208
18.6;Überlegungen zur didaktisch-methodischen Umsetzung;214
18.7;Zusammenfassung und Ausblick;215
18.8;„Frieden schaffen ohne Waffen” oder „realistische Friedenspolitik”? – NATO-Doppelbeschluss und Nachrüstung in geschichtsdidaktischer Perspektive (1979–1983) Materialien und Arbeitsaufträge für die Lerngruppe;217
18.8.1;I. Informationen zur Quellenbasis;217
18.8.2;II. Informationen zum historischen Kontext: chronologische Übersicht;219
18.8.3;III. Quellenarbeit;220
18.8.4;IV. Diskussion;221
18.9;Quellen- und Literaturverzeichnis;221
19;Dominik Geppert: Die internationale Ordnung seit 1989/90;228
19.1;1. Das dritte europäische Nachkriegssystem im 20. Jahrhundert;230
19.2;2. Bruchlinien des dritten europäischen Nachkriegssystems;236
19.3;Literaturverzeichnis;240
20;Teil IV: Medien und Vermittlungsformen;242
21;Dorothée Goetze: Frieden im World Wide Web. Zum Umgang mit Internetquellen;244
21.1;1 Historischer Wissensraum World Wide Web;247
21.2;2 Suchen im World Wide Web;249
21.3;3 Strukturierende Hilfsmittel: Verzeichnisse und Suchmaschinen;250
21.4;4 Quellenkritik im World Wide Web;252
21.4.1;4.1 Grundsätzliches zur Quellenkritik digitaler Angebote;252
21.4.2;4.2 Kritik des Findens;253
21.4.3;4.3 Kritik der Perspektivität;254
21.4.4;4.4 Kritik der Dynamik;256
21.5;5 Fazit;256
21.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;257
21.6.1;Internetangebote;257
21.6.2;Literatur;257
22;Simone Mergen / Katrin Winter: Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg. Ideen für einen Museumsbesuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland;260
22.1;1. Außerschulisch, aber mitten im Thema;260
22.2;2. Themenspezifische Rundgänge durch die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945”;261
22.2.1;2.1 Themenschwerpunkt 1: Nachkriegsordnung und Kalter Krieg;262
22.2.2;2.2 Themenschwerpunkt 2: Europäischer Einigungsprozess;273
22.3;3. „Deutschlands Rolle in der Welt: Zuschauer oder Gestalter?” Themenmappe zur Dauerausstellung;283
22.4;4. Zusammenfassung;284
22.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;284
23;Abbildungsverzeichnis;286
24;Autorenverzeichnis;288


Heuser, Peter Arnold
Dr. Peter Arnold Heuser ist Research Fellow am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn.

Geiss, Peter
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Didaktik der Geschichte.

Geppert, Dominik
Prof. Dr. Dominik Geppert lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

Freiberger, Thomas
Dr. Thomas Freiberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Geiss, Peter
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Didaktik der Geschichte.

Karsten, Arne
Dr. Arne Karsten ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität Berlin.

Heuser, Peter Arnold
Dr. Peter Arnold Heuser ist Research Fellow am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.