E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Geißler Determinanten des Vorgründungsprozesses
2013
ISBN: 978-3-658-01665-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld
E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Reihe: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
ISBN: 978-3-658-01665-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf Grundlage aktueller Forschungsarbeiten zur Identifikation unternehmerischer Chancen und etablierter Theorien zur Gründungsabsicht wird eine neue Perspektive des Vorgründungsprozesses erarbeitet. Es erfolgt eine intensive Aufarbeitung des Literaturstandes zu unternehmerischen Chancen und zum absichtsbasierten Vorgründungsprozess. Aufbauend auf der entwickelten Perspektive wird ein neues Modell des Vorgründungsprozesses abgeleitet und empirisch getestet. Hierdurch offenbaren sich bisher verborgene Wirkungszusammenhänge im Vorgründungsprozess. Auf dieser
Grundlage werden anschließend Chancen und Grenzen der Einflussnahme von Hochschulen auf den Vorgründungsprozess bei Studierenden untersucht. Dabei wird das Gründungsklima an Hochschulen als psychologisches Konstrukt in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt. Im Ergebnis zeigt sich das Gründungsklima an Hochschulen als einflussreicher Faktor bei der Ausbildung der psychologischen Grundlagen
des Vorgründungsprozesses und bei der Übersetzung ausgebildeter
Gründungsabsichten in beobachtbares Verhalten. Letztendlich geben die
Ergebnisse wichtige Implikationen für die Unterstützung akademischer
Unternehmensgründungen in den frühen Phasen des Vorgründungsprozesses. Ebenso wird dem Hochschulmanagement ein geeignetes Messinstrument an die Hand gegeben, um die wahrgenommene Gründungsfreundlichkeit der Institution zu erheben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Forschungsstand zum absichtsbasierten Vorgründungsprozess.- Unternehmerische Chancen in der Gründungsforschung.- Unternehmensgründungen im Hochschulumfeld.- Modellentwicklung.- Empirische Untersuchung.- Kritische Würdigung und Implikationen.