Geißler / Hajak / May | Könnte es nicht auch anders sein? | Buch | 978-3-7776-1224-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 273 g

Geißler / Hajak / May

Könnte es nicht auch anders sein?

Die Erfindung des Selbstverständlichen
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-7776-1224-9
Verlag: S. Hirzel

Die Erfindung des Selbstverständlichen

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 273 g

ISBN: 978-3-7776-1224-9
Verlag: S. Hirzel


Wann wurde eigentlich das Geld erfunden? Die Politik? Die Null? Die
Zukunft? All das gehört ganz selbstverständlich zu unserem Leben und
erscheint uns zeitlos. Doch die Welt ist unordentlicher, als wir sie sehen wollen; was wir für "normal" halten, hat oft eine lange, schillernde Entstehungsgeschichte.

In diesem Buch wird die Normalität - zumindest auf Zeit - außer Kraft gesetzt. Das Selbstverständliche wandelt sich zum
Ungewöhnlichen und erscheint uns so in neuem Licht.

Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler lehrt Wirtschaftspädagogik an der
Universität der Bundeswehr in München. Er hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, vor allem zu den Themen Pädagogik und Zeit.

Stefanie Hajak ist Slawistin und Studienleiterin in der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule

Dr. Susanne May studierte Germanistik, Politik und
Erziehungswissenschaften. Seit 1995 ist sie Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule.

Geißler / Hajak / May Könnte es nicht auch anders sein? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hajak, Stefanie
Slawistin und Studienleiterin in der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule.

May, Susanne
Studierte Germanistik, Politik- und Erziehungswissenschaften. Seit 1995 ist sie Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule.

Geißler, Karlheinz A.
Karlheinz A. Geißler (Prof. Dr. em.) war bis zu seiner Pensionierung als Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik in München und als Gastprofessor im In- und Ausland tätig. Er ist Mitgründer des Tutzinger Projekts „Ökologie der Zeit“ und der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. In vielen Publikationen, Rundfunkbeiträgen und Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.