Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 155 mm
Reihe: Books on Demand
Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 155 mm
Reihe: Books on Demand
ISBN: 978-3-8311-3280-5
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik gilt als die Zukunftstechnologie des neuen Jahrtausends. Innerhalb der letzten Jahre sind ungeheuer viele neue Projekte in Angriff genommen worden, so dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten.
In diesem Buch ist eine Vielzahl dieser Projekte mit umfangreichen Hintergrund-Informationen aufgelistet. Es zeigt damit anschaulich den aktuellen Entwicklungsstand sowohl in der Automobil-Branche als auch bei den Hausenergie-Versorgungsunternehmen und diversen Forschungsinstituten. Darüber hinaus präsentiert es beispielhafte Aktivitäten von Firmen und Institutionen, die richtungsweisend auf diesem Gebiet tätig sind.
Dieses Buch erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es versucht vielmehr einen umfassenden objektiven Eindruck zu vermitteln, in welche Richtung die zukünftige Entwicklung geht und wie weit sie bereits vorangeeilt ist.
Zur Lektüre dieses Buches ist kein umfassendes Vorwissen notwendig. Es richtet sich sowohl an den interessierten Laien als auch an Fachleute aus der Wasserstoff-Branche, für die viele neue, gut recherchierte Details enthalten sind.
Die Auswahl an deutschsprachiger Fachliteratur im Bereich Wasserstoff-Technik war bisher nur dürftig. Jetzt gibt es jedoch zwei neue Bücher, die auf diesem Gebiet für sehr viel mehr Klarheit und Durchblick sorgen.
Das erste jetzt von Dipl.-Ing. Sven Geitmann herausgebrachte Buch "Wasserstoff & Brennstoffzellen - Die Technik von morgen!" gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte aktuelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik, wie sie sich heute aus Europäischer Sicht darstellt. Neben einer detaillierten Analyse der aktuellen Situation im gesamten Energie-Sektor werden in diesem Buch die speziellen Eigenschaften des Energieträgers Wasserstoff, seine positive Umweltbilanz sowie die unterschiedlichen Herstellungsmethoden erläutert. Die Energiewandlung in verschiedenen Brennstoffzellen-Typen wird ebenso dargelegt wie die Verbrennung im herkömmlichen Hubkolbenmotor inklusive weiterer möglicher Anwendungsgebiete. Darüber hinaus werden Fragen zur Speicherung, zur Betankung und zum Transport beantwortet. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile des Kraftstoffs Wasserstoff und der dazugehörigen Energiewandler, den Brennstoffzellen, mit den konventionellen Verfahren verglichen.
Sven Geitmann hat in diesem Buch eine umfassende Sammlung aller für Wasserstoff relevanten Themengebiete zusammengestellt, so dass sich dieses Werk hervorragend zur Studie dieses hochinteressanten Wissensbereichs eignet.
Das zweite Buch "Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Projekte" bietet passend zum ersten eine Zusammenfassung zahlreicher Aktivitäten aus dem gesamten Anwendungsspektrum dieser neuen Technologie.
Innerhalb der letzten Jahre sind viele neue Vorhaben in Angriff genommen worden, so dass es mittlerweile schwierig geworden ist, den Überblick zu behalten. Dieses Buch zeigt den aktuellen Entwicklungsstand sowohl in der Automobil-Branche als auch bei den Hausenergie-Versorgungsunternehmen und diversen Forschungsinstituten. Darüber hinaus präsentiert es beispielhafte Projekte von Firmen und Institutionen, die richtungsweisend auf diesem Gebiet tätig sind, und liefert zusätzlich umfangreiche Hintergrund-Informationen.
Zur Lektüre beider Bücher wird kein umfassendes Vorwissen vorausgesetzt. Sie richten sich vielmehr sowohl an den interessierten Laien als auch an Wissenschaftler, Techniker, Schüler und Studenten, für die zahlreiche neue, gut recherchierte Details enthalten sind.
Beide Bücher sind im Frühjahr 2002 neu erschienen und seither auf sehr positive Resonanz gestoßen. Sie sind zur Zeit die meistgekauften Bücher innerhalb dieses Themenspektrums und können sowohl über das Internet als auch über den Buchhandel oder direkt beim Autor bestellt werden.