Geldern | Unternehmensbewertung: 360 Grundbegriffe kurz erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Geldern Unternehmensbewertung: 360 Grundbegriffe kurz erklärt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0290-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0290-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist Due Diligence, was versteht man unter Festwert, Free Cashflow oder dem Eigenkapitalspiegel und wofür steht eigentlich KPI? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Unternehmensbewertung._

Geldern Unternehmensbewertung: 360 Grundbegriffe kurz erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hans Geldern: UNTERNEHMENSBEWERTUNG: 360 GRUNDBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;AAA;21
7;ABC-Analyse;21
8;Absatzprognose;22
9;Abschlussprüfer;22
10;Abschreibung;22
11;Absolutkennzahlen;23
12;Abweichungsanalyse;23
13;Abwertung;23
14;Abzinsung;23
15;AfA-Tabelle;24
16;Agency-Kosten;24
17;Agilität;24
18;Allianz, strategische;24
19;Amortisation;24
20;Anlagebedarf;25
21;Anlagen im Bau;25
22;Anlagespiegel;25
23;Anlagevermögen;25
24;Anschaffungskosten;26
25;Anteile, eigene;26
26;Anwartschaftsrecht;26
27;Assets;27
28;assoziierte Unternehmen;27
29;Auflassung;27
30;Aussonderung;28
31;BaFin;29
32;Balanced Scorecard;29
33;Barwert;29
34;Barwerttest;30
35;Basel I;30
36;Basel II und III;30
37;Basisrisiko;31
38;BCG-Matrix;31
39;Bear-Anleihe;32
40;Behaviorismus;32
41;beizulegender Wert;32
42;Beleihungsgrenze;32
43;Beleihungswert;33
44;Berichtswesen;33
45;Bestandaufnahme, körperliche;34
46;Bestandsveränderung;34
47;Beta-Faktor;34
48;Beteiligung;35
49;Beteiligungsquote;35
50;Betriebsmittel;35
51;Betriebsvermögen;36
52;Bewertung at equity;36
53;Bewertungsfunktion;36
54;Bewertungsgrundsätze;37
55;Bewertungskennzahl;37
56;Bewertungsmatrix;37
57;Bewertungsvorschrift;38
58;Bewertungswahlrecht;38
59;Bewertungszahl;38
60;Bilanzaufstellung;38
61;Bilanzverlust;39
62;Bonität;39
63;Börsengang;39
64;Brand Equity;40
65;Buchwert;40
66;Buchwert pro Aktie;40
67;Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin);40
68;Bürge;41
69;Bürgschaft;41
70;Capital Asset Pricing Model;42
71;Cashflow, operativer;42
72;Cash generating Unit;43
73;Cash- und Liquiditätsmanagement;43
74;Cashflow-Rechnung;43
75;Cash-Management;44
76;Clusteranalyse;44
77;Contributory Asset Charges;44
78;Contributory Assets;44
79;Corporate-Governance-Ansatz;45
80;Cost Approach;45
81;Cost Driver;45
82;Credit Spread;46
83;Dachmarke;47
84;DCF;47
85;Default;47
86;Deutscher Aktienindex DAX;48
87;Discontinued Operations;48
88;Discounted Cashflow DCF;48
89;Discounted Cashflow-Verfahren;48
90;DRSC Deutsches Rechnungslegungs- Standards Committee eV;49
91;Due Diligence;49
92;Due-Diligence-Prüfung;49
93;Durchschnittsbewertung;50
94;EBITDA;51
95;Economic Value Added EVA;51
96;Effektivzins;52
97;Eigenfinanzierung;52
98;Eigenkapital;52
99;Eigenkapital, haftendes;53
100;Eigenkapitalbedarf;53
101;Eigenkapitalquote;53
102;Eigenkapitalrendite;55
103;Eigenkapitalrentabilität;55
104;Eigenkapitalspiegel;55
105;Einlage;55
106;Einzelbewertung;56
107;Endwert;56
108;Entity Value;56
109;Entnahmen;57
110;Entrepreneurship;57
111;Equity;57
112;Equity-Methode;58
113;Erfindungshöhe;58
114;Ergebnis, neutrales;58
115;Ergebnis, operatives;58
116;Erstbewertung;59
117;Erstrisikoversicherung;59
118;Ertrag;59
119;Ertragswert;59
120;Ertragswertverfahren;60
121;Erwartungswert;60
122;EVA-Verfahren;60
123;Eventualverbindlichkeiten;61
124;Exit;61
125;Factoring;62
126;Fair Value;62
127;Fehlinvestitionsrisiko;62
128;Festwert;63
129;Financial Distress;63
130;Finanzcontrolling;63
131;Finanzergebnis;64
132;Finanzierung aus AfA;64
133;Finanzierungsrisiko;64
134;Finanzkennzahl;64
135;Finanzmärkte;65
136;Finanzplan;65
137;Finanzprognose;66
138;Firmenwert;66
139;Firmenwert, derivativer;66
140;Folgebewertung;67
141;Forderungsgarantie;67
142;Free Cashflow;67
143;Fremdkapital;68
144;Fremdkapitalgeber;68
145;Fungibilität;69
146;Garantie;70
147;Garantiekapital;70
148;Gefahrengemeinschaft;70
149;Geldvermögen;70
150;Gesamtrisiko;71
151;Geschäftseinheiten;71
152;Geschäftsmodell;71
153;Gesellschafter, stiller;71
154;Gewinn pro Aktie;72
155;Gewinnrücklagen;72
156;Gewinnschwelle;72
157;Gewinnwarnung;73
158;Gläubigerrisiken;73
159;Going-Concern-Prinzip;73
160;Grundkapital;73
161;Gründung;74
162;Gruppenbewertung;74
163;Haftungsbeschränkung;75
164;Haftungsmasse;75
165;Halbjahresfinanzbericht;76
166;Held for sale;77
167;IFRS;78
168;Illiquidität;78
169;Income Approach;78
170;Incremental Income Analysis;79
171;Informationsbedarfstransformation;79
172;Informationsleistungen;80
173;Informationsrisiko;80
174;Informationsversorgungsfunktion;80
175;innerer Wert;80
176;Innovationscontrolling;81
177;Insolvenz;81
178;Insolvenzforderungen, nachrangige;82
179;Insolvenzforderungen, unbesicherte;82
180;Insolvenzmasse;82
181;Insolvenzquote;82
182;Insolvenzrisiko;83
183;Insolvenztabelle;83
184;Insolvenzverfahren;84
185;Insolvenzverschleppung;84
186;Insolvenzverwalter;84
187;Integration;85
188;Interessenversicherung, unbegrenzte;85
189;Inventarwert;85
190;Investition;85
191;Investitionsrisiko;86
192;Investor Relations;86
193;Jahresabschlussanalyse;87
194;Jahresfehlbetrag;87
195;Jahresüberschuss;87
196;Jahreszins, effektiver;88
197;Joint Venture;88
198;Kapital;89
199;Kapital, intellektuelles;89
200;Kapitalanteil;90
201;Kapitalbeteiligungsgesellschaft;90
202;Kapitalbilanz;90
203;Kapitalbindung;91
204;Kapitalbindungsanalyse;91
205;Kapitalerhöhung;91
206;Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;92
207;Kapitalerhöhung, ordentliche;92
208;Kapitalflussrechnung;93
209;Kapitalkonsolidierung;93
210;Kapitalkosten, gewichtete;93
211;Kapitalrücklage;94
212;Kapitalwert;94
213;Kennzahlanalyse;94
214;Key Performance Indicator KPI;94
215;Kosten-Nutzen-Analyse KNA;95
216;Kreditanalyse;95
217;Kreditfähigkeit;95
218;Kreditsicherheiten;95
219;Kreditsicherheiten, dingliche;95
220;Kreditsicherheiten, persönliche;96
221;Kundenanzahlung;96
222;Limit;97
223;Liquidationswert;97
224;Liquidität;97
225;Liquiditätsanalyse, dynamische;97
226;Liquiditätsanalyse, statische;98
227;Liquiditätsmanagement;98
228;Liquiditätsplanung;98
229;Liquiditätsreserve;99
230;Lücke-Theorem;99
231;Markenwert;100
232;Market Approach;100
233;Marktportfolio;100
234;Marktwert;101
235;Medium Term Notes;101
236;Mergers & Acquisitions;101
237;Mietverlängerungsoption;102
238;Minderheitsanteil;102
239;Minderheitsbeteiligung;102
240;Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte;103
241;Monte-Carlo-Simulation;104
242;Multi-Period Excess Earnings Method;104
243;Nachrangklausel;105
244;Nachschusspflicht;105
245;Negativklausel;106
246;Neubewertung;106
247;Niederstwerttest;106
248;Nutzungswert;106
249;Nutzwertanalyse;107
250;ONR 49000 ff;108
251;Partialanalyse;108
252;Passivierung;108
253;Patent;109
254;Patronatserklärung;109
255;Pensionsvermögen;109
256;Personalsicherheiten;109
257;Portfolio;110
258;Portfolioanalyse;111
259;Preis;111
260;Private Equity;111
261;Produkt-Markt-Matrix;112
262;Profitcenter;112
263;Prognosetechnik, extrapolierende;112
264;Rating;113
265;Real Option Approach;113
266;Realsicherheiten;114
267;Reinvermögen;114
268;Relief-from-royalty-Ansatz;114
269;Rendite;115
270;Rentabilität;115
271;Rentenbarwert;116
272;Rentenwerte;116
273;Reserven, stille;116
274;Residual Value-Ansatz;116
275;Residualgewinn;117
276;Resource Based View;117
277;Ressourcenanalyse, strategische;118
278;Restrisiko;119
279;Restschuldversicherung;119
280;Return on Capital Employed RoCE;119
281;Return on Equity RoE;119
282;Return on Invested Capital RoIC;120
283;Return on Investment RoI;120
284;Risiken;120
285;Risikentransformation;120
286;Risiko;121
287;Risikoanalyse;121
288;risikoavers;121
289;Risikobericht;122
290;Risikobewältigungsmethode;122
291;Risikobewertung;122
292;Risikofreude;122
293;Risikomanagementsystem;123
294;Risikomatrix;125
295;Risikoneutralität;125
296;Schufa;126
297;Screening;126
298;Selbstfinanzierung;126
299;Sensitivitätsanalyse;126
300;Shareholder;127
301;Shareholder Value-Ansatz;127
302;Sicherungsabtretung;127
303;Sondervermögen;127
304;Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft;128
305;Spin-off;128
306;Stammeinlage;129
307;Stammkapital;129
308;Stand alone Position;129
309;Standardbericht;129
310;Statement of Financial Accounting Standards SFAS;130
311;Stille Gesellschaft;130
312;stille Reserven (Bilanz);131
313;Substanzwertmethode;131
314;Summenversicherung;131
315;Supporting Assets;131
316;SWOT-Analyse;132
317;Szenario;132
318;Tageswert;133
319;Tochtergesellschaft;133
320;Total Return;134
321;Treuhänder;134
322;Turnaround;134
323;Turnaround Financing;135
324;Überschuldung;136
325;Überschussbeteiligung;136
326;Überversicherung;137
327;Überzeichnung;137
328;Umlaufvermögen;137
329;Umsatzprognose;137
330;Umsatzrentabilität;138
331;Umschlagshäufigkeit;138
332;Unternehmensanalyse;138
333;Unternehmensführung, wertorientierte;139
334;Unternehmungskultur;139
335;Unterversicherung;139
336;Value at Risk VaR;140
337;Value Governance;140
338;Value Reporting;140
339;Veräußerungswert;141
340;Verkaufsbedingungen;141
341;Verkehrswert;141
342;Vermögen;141
343;Vermögen, finanzielles;142
344;Vermögen, freies;142
345;Vermögen, gebundenes;142
346;Vermögen, sonstiges gebundenes;143
347;Vermögenslage;143
348;Vermögenswert;144
349;Vermögenswerte, unterstützende;144
350;Verwässerungseffekt;144
351;Verwertungsrisiko;145
352;Vorratsvermögen;145
353;Wagnisfinanzierungsgesellschaft;147
354;Wandlungsverhältnis;147
355;Weighted Average Cost of Capital WACC;148
356;Weighted Average Rate of Return on Assets WARA;148
357;Wertmanagement;148
358;Werttreiberanalyse;149
359;Wiederbeschaffungswert;149
360;Zahlungsfähigkeit;150
361;Zeitwert;150
362;Zession;150
363;Zins, interner;150
364;Zinsgleitklausel;151
365;Zinssatz, vermögenswertspezifischer;151
366;Zukunftserfolgswert;151
367;Zwangsvollstreckung;151
368;Weitere Informationen;153


Hans Geldern ist vielfacher Autor wirtschaftswissenschaftlicher Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.