Buch, Deutsch, 578 Seiten, Gewicht: 879 g
Reihe: Handbücher Theologie
Buch, Deutsch, 578 Seiten, Gewicht: 879 g
Reihe: Handbücher Theologie
ISBN: 978-3-16-150078-7
Verlag: Mohr Siebeck
Das Athanasius Handbuch stellt Leben, Werk und Wirkung des Bischofs Athanasius von Alexandrien (gest. 373) im Zusammenhang dar. Mehr als dreißig Autorinnen und Autoren beschreiben in ihren Beiträgen das politische, kultur- und geistesgeschichtliche Umfeld seines Wirkens, analysieren seine einzelnen Schriften und werfen Streiflichter auf seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Athanasius stand im Zentrum der theologischen Kontroversen des 4. Jahrhunderts stand und wurde in späteren Zeiten vielfältig als Autorität in Anspruch genommen. Das Handbuch ermöglicht neue Einblicke in diese vielschichtige Lebens- und Wirkungsgeschichte. Für Studierende, Lehrende und an der Alten Kirche Interessierte wird dadurch eine formative Epoche der Kirche anhand einer ihrer Zentralgestalten entfaltet.Mit Beiträgen von: Patrick Andrist, Anahit Avagyan, Silke-Petra Bergjan, Thomas Böhm, Hanns Christof Brennecke, Dmitrij Bumazhnov, Alberto Camplani, Volker Henning Drecoll, James D. Ernest, Klaus Fitschen, Stefanie Frost, Alfons Fürst, Peter Gemeinhardt, Tobias Georges, Benjamin Gleede, Uta Heil, Karin Krause, Volker Leppin, Winrich Löhr, Ekkehard Mühlenberg, Andreas Müller, Barbara Müller, Christian Müller, Karen Piepenbrink, Karl Pinggéra, Werner Portmann, Adolf Martin Ritter, Samuel Rubenson, Blossom Stefaniw, Annette von Stockhausen, Markus Vinzent, Martin Wallraff, Bernd Witte, Johannes Zachhuber
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Orientierung
I. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke ( Annette von Stockhausen )
II. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ( Hanns Christof Brennecke )
B. Person
I. Kontexte
1. Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert ( Alfons Fürst )
2. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern ( Martin Wallraff )
3. Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert ( Andreas Müller )
4. Das Mönchtum in Ägypten ( Barbara Müller )
5. Der „arianische“ Streit ( Winrich Löhr )
II. Wirkungsfelder
Vorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt )
1. Herkunft, Jugend und Bildung ( Peter Gemeinhardt )
2. Der Bischof von Alexandrien ( Tobias Georges )
3. Theologie und Kirchenpolitik ( Peter Gemeinhardt )
4. Askese und Spiritualität ( Andreas Müller )
III. Beziehungen
1. Athanasius und Alexandrien ( Winrich Löhr )
2. Athanasius und die Melitianer ( Andreas Müller )
3. Athanasius und die Eusebianer ( Markus Vinzent )
4. Athanasius und Markell von Ankyra ( Markus Vinzent )
5. Athanasius und der Westen ( Markus Vinzent )
6. Athanasius und die Kaiser ( Karen Piepenbrink )
7. Athanasius und die Homöer und Homöusianer ( Winrich Löhr )
8. Athanasius und Antonius ( Samuel Rubenson )
9. Athanasius und Serapion von Thmuis ( Klaus Fitschen )
10. Athanasius und Antiochien ( Johannes Zachhuber )
11 Athanasius und Apollinaris ( Silke-Petra Bergjan )
12. Athanasius und Basilius ( Volker Henning Drecoll )
C. Werk
I. Schriften
1. Das apologetische Doppelwerk ( Uta Heil )
2. Apologetik im Zusammenhang mit dem „arianischen Streit“ ( Werner Portmann, Karen Piepenbrink )
3. Schriften gegen Eusebianer und Homöer ( Markus Vinzent, Uta Heil, Blossom Stefaniw )
4. Pronizänische Schriften seit 362 ( Peter Gemeinhardt, Annette von Stockhausen )
5. Schriften zur Christologie ( Silke-Petra Bergjan )
6. Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem ( Blossom Stefaniw)
7. Monastische Schriften ( Dmitrij Bumazhnov )
8. Traktate zur weiblichen Askese ( Dmitrij Bumazhnov )
9. Exegetische Schriften ( Thomas Böhm )
10. Die Osterfestbriefe ( Alberto Camplani )
II. Themen
1. Die Heilige Schrift ( James D. Ernest )
2. Der dreieinige Gott ( Adolf Martin Ritter )
3. Christus der Logos ( Adolf Martin Ritter )
4. Der heilige Geist ( Adolf Martin Ritter )
5. Der Mensch ( Stefanie Frost )
6. Erlösung ( Stefanie Frost )
7. Kirche ( Peter Gemeinhardt )
D. Wirkung und Rezeption
I. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike
1. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit ( Markus Vinzent, Peter Gemeinhardt, Patrick Andrist )
2. (Pseudo-) Athanasius als Autorität im christologischen Streit ( Benjamin Gleede )
3. Spätantike Historiographie und Hagiographie ( Peter Gemeinhardt )
4. Lateinische Übersetzungen ( Christian Müller )
5. Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen ( Ekkehard Mühlenberg )
6. Das Symbolum Athanasianum ( Volker Henning Drecoll )
II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen
1. Koptische Tradition ( Bernd Witte )
2. Syrische Tradition ( Karl Pinggéra )
3. Armenische Tradition ( Anahit Avagyan )
III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter
1. Der Osten ( Peter Gemeinhardt )
2. Der Westen ( Volker Leppin )
3. Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz ( Hanns Christof Brennecke )
4. Athanasius in der Ikonographie ( Karin Krause )
IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit
1. Athanasius in der Sicht der Reformatoren ( Hanns Christof Brennecke )
2. Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption ( Hanns Christof Brennecke, Klaus Fitschen, Ekkehard Mühlenberg)
V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? (Peter Gemeinhardt)