Genkova | Kulturvergleichende Psychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

Genkova Kulturvergleichende Psychologie

Ein Forschungsleitfaden
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-94132-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Forschungsleitfaden

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94132-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie sowie die Einführung in die Methodik und methodischen Probleme der Kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die LeserInnen befähigen, eine eigene, gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für internationales Management und Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Trainings- und Strategieansätzen angeboten.

Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Organisations- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Sie forscht interdisziplinär und hat die Lehrbefähigung sowohl für das Fach Psychologie als auch für das Fach Interkulturelle Kommunikation erworben.

Genkova Kulturvergleichende Psychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorwort;7
3;1 Einleitung;8
4;2 Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven;10
4.1;2.1 Einleitung;10
4.2;2.2 Kulturvergleichende Psychologie und Kulturpsychologie: Gegenstand;12
4.3;2.3 Kultur – ein operationalisierbares Konstrukt ?;17
4.4;2.4 Ziele und konzeptueller Rahmen der Kulturvergleichenden Psychologie;26
4.5;2.5 Paradigmen und Perspektiven der Kulturgleichenden Psychologie;28
4.6;2.6 Forschungsansätze der Kulturvergleichenden Psychologie;34
4.7;2.7 Zusammenfassung;47
5;3 Methoden und methodische Probleme der Kulturvergleichenden Psychologie;48
5.1;3.1 Einleitung;48
5.2;3.2 Gütekriterien der Kulturvergleichenden Psychologieforschung;50
5.2.1;3.2.1 Objektivität, Reliabilität, Validität;51
5.2.2;3.2.2 Äquivalenz und Vergleichbarkeit;55
5.2.3;3.2.3 Äquivalenz bei der Übersetzung;63
5.3;3.3 Statistische Analysen in der kulturvergleichenden Forschung;70
5.3.1;3.3.1 Item-Statistik;70
5.3.2;3.3.2 Analyse von Varianz (Intervallund Ratio-Level-Skalen);72
5.3.3;3.3.3 Mantel-Haenszel-Statistik (für dichotomische Daten);74
5.3.4;3.3.4 Loglineare Modelle;75
5.3.5;3.3.5 Item-Response-Theorie;77
5.3.6;3.3.6 Standardisierung bei Kulturvergleichen;79
5.3.7;3.3.7 Strukturorientierte Techniken bei Kulturvergleichen;80
5.3.8;3.3.8 Level-orientierte Techniken bei Kulturvergleichen;82
5.3.9;3.3.9 Evaluation von hypothetisierten Kausalitäten von kulturellen Differenzen;83
5.4;3.4 Das Selektionsproblem der Stichproben bei Kulturvergleichen (sampling);83
5.5;3.5 Quantitative vs. qualitative Methoden;87
5.5.1;3.5.1 Qualitative Methoden bei der Kulturvergleichenden Psychologie;89
5.5.2;3.5.2 Quantitative Methoden bei Kulturvergleichen;105
5.6;3.6 Holokulturelle Forschungsmethoden;108
5.7;3.7 Skills, Kontext und Transfer bei Kulturvergleichenden Untersuchungen;110
5.8;3.8 Zusammenfassung: Kritische Ansätze in der Kulturvergleichenden Psychologie;114
6;4 Existenz universeller kultureller Muster;120
6.1;4.1 Einleitung;120
6.2;4.2 Kulturelle Universalien und universelle kulturelle Muster;120
6.3;4.3 Nationalcharakter (Nationale Stereotype);127
6.4;4.4 Werte;130
6.5;4.5 Zusammenfassung;135
7;5 Individualismus/Kollektivismus;137
7.1;5.1 Einleitung;137
7.2;5.2 Das Forschungskonstrukt Individualismus/Kollektivismus in der Kulturvergleichenden Psychologie. Definitionen;138
7.3;5.3 Methoden, methodische Probleme und empirische Untersuchungen;145
7.4;5.4 Strukturmodell von Individualismus/Kollektivismus;148
7.5;5.5 Individualismus/Kollektivismus – Merkmale des Forschungskonstruktes;154
7.6;5.6 Situationen, Faktoren und Konsequenzen der Dimension Individualismus/Kollektivismus;154
7.7;5.7 Diskussion und Zusammenfassung;163
7.7.1;5.7.1 Kritik am Forschungskonstrukt Individualismus/Kollektivismus;163
7.7.2;5.7.2 Kulturvergleichende Psychologie und Individualismus/Kollektivismus;165
8;6 Autoritarismus;168
8.1;6.1 Einleitung und begriffliche Klärung;168
8.2;6.2 Methodische Probleme und Entwicklung des Forschungskonstrukts;170
8.3;6.3 Zusammenhangsvariablen und Kulturvergleichende Untersuchungen in Bezug auf den Autoritarismus;188
8.3.1;6.3.1 Zusammenhangsvariablen des Autoritarismus;188
8.3.2;6.3.2 Kulturvergleichende Autoritarismusforschung;193
8.4;6.4 Zusammenfassung;198
9;7 Subjektive Kultur;200
10;Literatur;207
11;Stichwortverzeichnis;228

Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven.- Methoden und methodische Probleme der kulturvergleichenden Psychologie.- Existenz universeller kultureller Muster.- Individualismus / Kollektivismus.- Autoritarismus.- Subjektive Kultur.


Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Organisations- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Sie forscht interdisziplinär und hat die Lehrbefähigung sowohl für das Fach Psychologie als auch für das Fach Interkulturelle Kommunikation erworben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.