Gentischer | Museumsmarketing | Buch | 978-3-531-18556-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: VS College

Gentischer

Museumsmarketing

Fallstudie am Beispiel des Stuttgarter Stadtmuseums
2012
ISBN: 978-3-531-18556-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Fallstudie am Beispiel des Stuttgarter Stadtmuseums

Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: VS College

ISBN: 978-3-531-18556-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Martin Gentischer befasst sich mit der Erstellung eines möglichst lückenlosen Marketingkonzepts für ein neu entstehendes Stadtmuseum auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Kultur- und Museumsmarketing. Besondere Konzentration gilt den Möglichkeiten der Zielgruppensegmentierung und den Kommunikationsmaßnahmen, darunter auch der praktischen Auseinandersetzung mit Social Media.

Gentischer Museumsmarketing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das neue Stadtmuseum und seine Konzeption. - Museumsmarketing. - Strategische Marketingplanung für das Museum. - Marketingmix. - Zielerreichungskontrolle der Kommunikationsmaßnahmen.


Martin Gentischer M.A. studierte Pädagogik, Italianistik und Kulturmanagement in Stuttgart, Florenz und Kaiserslautern. Er ist seit einigen Jahren im Museumsbereich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.