Buch, Deutsch, Band 14, 129 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 14, 129 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Annales Universitatis Saraviensis
ISBN: 978-3-443-10014-8
Verlag: Borntraeger
Weitere Infos & Material
1. Grundwasserfließverbindungen zwischen den Deckschichten und dem Mittleren Buntsandstein im Saarland, dem "Saarländischen Hauptgrundwasserleiter", und ihre Bedeutung für die Festlegung der Grundwasserschntzzone II, dargestellt anhand von Daten aus Pump- und Markierungsversuchen Von WOLFGANG BEERMANN I
2. Zur Frage der alten Landaberflächen in den Vogesen und im Oberrheingraben Von FRIEDRICH FISCHER 41
3. Entstehung, Herkunft und Alter einiger Höhenlehme im Saarland Von WALID HABBASCH 60
4. Die Kiesvorkommen des Saarlandes aus geologischer Sicht Von W. LAIER, H. RISCH, H. E. SCHNEIDER und B. WERBE 90
5. Endosperminit - ein neues Mazeral der Exinit-Gruppe in den Kohlen des Saar-Karbons Von ERICH SCHNEIDER 102
6. Bemerkungen zur Hydrologie des Grundwasserentnahmegebietes des Wasserwerkes Wurzelbach der "Wasserversorgung Kreis St. Wendel GmbH" Von ERICH SCHNEIDER und WOLFGANG BEERMANN 106
7. Pflanzenreste aus einem Brunnen des gallo-römischen Ortes Belginum bei Wederath im Hunsrück nebst Vergleich mit anderen römischen Brunnen Von KURT SCHROEDER 114