Georg | Telekommunikationstechnik | Buch | 978-3-642-63105-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 661 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1019 g

Georg

Telekommunikationstechnik

Handbuch für Praxis und Lehre
Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-63105-4
Verlag: Springer

Handbuch für Praxis und Lehre

Buch, Deutsch, 661 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1019 g

ISBN: 978-3-642-63105-4
Verlag: Springer


Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis.

Georg Telekommunikationstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Historie, Bestandsaufnahme Und Ausblick.- 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik.- 1.2 Information, Dienste, Kommunikation, Netze.- 1.3 Sprachdigitalisierung und Zeitmultiplex.- 1.4 Klassische Dienste öffentlicher Netze.- 1.5 Internet.- 1.6 Mobilfunk.- 1.7 Satellitenkommunikation.- 1.8 Das Intelligente Netz (Intelligent Network; IN).- 2 Das Referenzmodell FÜr Offene Systeme (Open Systems Interconnection; OSI).- 2.1 Einführung in das OSI-Referenzmodell.- 2.2 Die ITU-T-Spezifikationen der X.200-Serie.- 2.3 Strukturierung von Kommunikationsbeschreibungen.- 2.4 Anwendungsbereiche des OSI-RM, Prozesse.- 2.5 Konzept der geschichteten Architektur.- 2.6 Die sieben OSI-Schichten.- 3 Die Itu-T-Spezifikationssprache SDL Und Die ISO-Netzprogrammiersprache ASN.1.- 3.1 Einführung in SDL.- 3.2 SDL-Struktur-Konzept.- 3.3 Ergänzende Dokumente zu SDL.- 3.4 Abstrakte Syntax Notation Eins (ASN.1).- 4 Das Diensteintegrierende Digitale Netz (Integrated Services Digital Network; ISDN).- 4.1 Einführung in das ISDN.- 4.2 Physikalische Schicht der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.3 Sicherungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen; LAPD.- 4.4 Vermittlungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 5 Hardware-Controller (Telecom-ICs)*FÜr Die Unteren Isdn-Schichten.- 5.1 Diskussion von Hardware- und Software-Realisierungen.- 5.2 Grundstruktur von Vermittlungssystemen.- 5.3 Übersicht über die ICs der Siemens-IOM®-Familie.- 5.4 Schnittstellen.- 5.5 Übersicht über einige wichtige IOM®-ICs.- 5.6 Beispiel für einen kommenden ISDN-Verbindungsaufbau über ISDN-ICs.- 5.7 Auswahlkriterien für ISDN-ICs.- 6 Nutzkanal-Dienste Und Internet.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Paketvermittlung über X.25.- 6.3 Internet.- 6.4 Message Handling Systems (MHS) nach X.400.-6.5 Verzeichnis (Directory) nach X.500.- 6.6 File Transfer, Access and Management (FTAM).- 6.7 APPLI/COM und CAPI.- 7 Zentralkanal-Zeichengabesystem ZGS#7 und Telekommunikations-Management-NETZ TMN.- 7.1 Übersicht über das ZGS#7.- 7.2 Die Ebenen des ZGS#7.- 7.3 Telekommunikations-Management-Netz (TMN).- 7.4 Das Siemens-Vermittlungssystem EWSD.- 8 Lokale Netze (Local Area Networks; LANs).- 8.1 Übersicht.- 8.2 Ethernet und IEEE 802.3-LANs.- 8.3 Token Ring und IEEE 802.5-LANs.- 8.4 Distributed Queue Dual Bus (DQDB) und IEEE 802.6-LANs.- 8.5 Fiber Distributed Data Interface (FDDI).- 8.6 LAN-Netzkopplung.- 9 Asynchronous Transfer Mode (ATM) und Zubringer-Breitbandtechniken.- 9.1 Einführung in ATM.- 9.2 ATM-Zellen.- 9.3 VP/VC-basierte ATM-Vermittlungstechnik.- 9.4 Das ATM-Referenzmodell.- 9.5 ATM-Schnittstellen.- 9.6 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) als ATM-Träger.- 9.7 ATM-LANs.- 9.8 Switched Multi Megabit Data Service (SMDS).- 9.9 Frame-Relay als ATM-Zubringer.- 9.10 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL).- 10 Global System For Mobile Communications (GSM).- 10.1 Einführung in das GSM.- 10.2 Systemarchitektur.- 10.3 Telekommunikationsdienste.- 10.4 Adressierung und Sicherheitsdienste.- 10.5 Funkschnittstelle Um.- 10.6 Codierung.- 10.7 Telecom ICs für GSM.- 11 Photonik.- 11.1 Einführung.- 11.2 Sendedioden LED und LD.- 11.3 Empfangsdioden pin und APD.- 11.4 Lichtwellenleiter.- 11.5 Systeme.- 11.6 Ausblick auf die weltweite Entwicklung.- Sach- und Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.