George / Herlth / Münch Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-56007-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 773 Seiten
ISBN: 978-3-647-56007-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Tolstojs theologische Abhandlungen stehen im Schatten seiner berühmten Romane und sind heute weithin vergessen. Anlässlich des 100. Todestages des Schriftstellers machen die Herausgeber eine Auswahl von ihnen in neuer Übersetzung und teils erstmalig in deutscher Sprache zugänglich. Enthalten sind vollständige Traktate wie 'Kirche und Staat', 'Religion und Moral', 'An die Geistlichkeit', 'Das Wesen der christlichen Lehre' sowie einzelne religiöse Briefe, Tagebucheinträge, Aphorismen, Gebete, Gleichnisse und Auszüge aus längeren Schriften.In einem zweiten Teil werden Tolstojs theologische Entwürfe von Fachleuten aus Theologie, Slavistik und Philosophie neu bewertet und kritisch gewürdigt. Das verbreitete Urteil, dass Tolstoj ein unbegabter Laientheologe gewesen sei, wird ebenso widerlegt wie die gängige Trennung zwischen dem Künstler und dem Moralisten. Kunst und Theologie gehen in Tolstojs Œuvre eine unauflösbare Einheit ein. Der Graf von Jasnaja Poljana erweist sich als ernst zu nehmender theologischer Denker, dessen Konzepte einflussreich waren und ihre Sprengkraft bis heute behalten haben.Thematisiert werden außerdem Tolstojs Verhältnis zu den verschiedenen Konfessionen, Religionen und philosophischen Richtungen sowie die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte seiner theologischen und kirchenkritischen Konzepte. Die Publikation dient dem Ziel, die Debatte um Tolstojs Ideen neu zu lancieren und auf deren Wirkmächtigkeit und Aktualität hinzuweisen. Sie richtet sich sowohl an ein Fachpublikum aus Theologie und Slavistik wie auch an die breitere Öffentlichkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung;12
8;Theologische und kirchenkritische Schriften ;36
8.1;Aus dem Tagebuch;38
8.2;Brief an A.A. Tolstaja (1859);40
8.3;Über die Religion;44
8.4;Christlicher Katechismus;48
8.5;Wessen sind wir?;53
8.6;Beichte (Auszug);59
8.7;Kirche und Staat;73
8.8;Brief an A.A. Tolstaja (1880);84
8.9;Untersuchung der dogmatischen Theologie (Schlussbetrachtung);88
8.10;Mein Glaube (Auszüge);103
8.11;Brief an Alexander III. (1881);126
8.12;Kurze Darlegung des Evangeliums;135
8.13;Das Wunder der Auferstehung Christi;165
8.14;Über das Leben (Auszüge);175
8.15;Die Leiden unseres Herrn Jesus Christus;181
8.16;Das Reich Gottes ist in euch (Auszüge);183
8.17;Religion und Sittlichkeit;189
8.18;Wie soll man das Evangelium lesen und worin besteht sein Wesen?;212
8.19;Was ist Kunst? (Auszüge);216
8.20;Gedanken über Gott;224
8.21;Beschreibung eines Gottesdienstes aus dem Roman Auferstehung;235
8.22;Antwort auf den Beschluss des Synods vom 20.–22. Februar 1901;241
8.23;An die Geistlichkeit;250
8.24;Drei Briefe an V.K. Zavolokin (1900/1901);271
8.25;Gebete;283
8.26;Das Wesen der christlichen Lehre;286
8.27;Brief an I.I. Solov’ev (1908);291
8.28;Drei Tage (aus der Sammlung Für jeden Tag);293
8.29;Gleichnisse (aus der Sammlung Für jeden Tag);300
8.30;Aphorismen (aus der Sammlung Für jeden Tag);305
8.31;Gebet (aus der Sammlung Für jeden Tag) ;311
8.32;Brief an I.I. Perper (1910);316
8.33;Aus dem Tagebuch nur für mich selbst;318
9;Tolstojs Theologie: Systematische und historische Einordnungen;320
9.1;1. Kernkonzepte ;322
9.1.1;Christian Münch: Glaube und Vernunft;324
9.1.2;Christian Münch: Offenbarung und Bibel;340
9.1.3;Martin George: Gott;356
9.1.4;Christian Münch: Jesus Christus;374
9.1.5;Martin George: Kirche;390
9.1.6;Holger Kuße: Religion;409
9.1.7;Holger Kuße: Anthropologie;434
9.1.8;Jens Herlth: Staat und Gesellschaft;450
9.1.9;Sylvia Sasse: Kunst;463
9.2;2. Tolstojs Auseinandersetzung mit der Philosophie und den religiösen Traditionen ;476
9.2.1;Jens Herlth: Jean-Jacques Rousseau;478
9.2.2;Ulrich Schmid: Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer;492
9.2.3;Ilja Karenovics: Friedrich Nietzsche;500
9.2.4;Ulrich Schmid: Anarchismus;517
9.2.5;Olga Caspers: Sozialismus;522
9.2.6;Pål Kolstø: Orthodoxie;529
9.2.7;Erich Bryner: Protestantismus;542
9.2.8;Ulrich Schmid: Katholizismus;555
9.2.9;Rainer Goldt: Judentum;558
9.2.10;Ulrich Schmid: Islam;572
9.2.11;Radha Balasubramanian: Buddhismus;576
9.3;3. Rezeption und Wirkung der Theologie Tolstojs ;584
9.3.1;Georgij Orechanov: Russische Orthodoxe Kirche;586
9.3.2;Regula Zwahlen: Russische Religionsphilosophie;595
9.3.3;Martin Tamcke: Protestantische Theologie;609
9.3.4;Ulrich Schmid: Katholizismus;621
9.3.5;Olga Caspers: Marxismus;629
9.3.6;Christian Münch: Religiöser Sozialismus in der Schweiz;639
9.3.7;Robert Hodel: Ludwig Wittgenstein;654
9.3.8;Rainer Grübel: Existenzialismus (S estov, Heidegger, Camus, Sartre) ;669
9.3.9;Ludger Udolph: Mahatma Gandhi;684
9.3.10;Ilja Karenovics: Rudolf Steiner;693
9.3.11;Sergei Zhuk: Die Stundisten in der Ukraine;708
9.3.12;Andrew Donskov: Die Duchoborzen in Kanada;720
10;Verzeichnis der theologischen und sozial-religiösen Schriften Tolstojs;732
11;Bibliographie der deutschen Übersetzungen;736
12;Personenregister;748
13;Stichwortregister;756
14;Werkregister;772
15;Die Autorinnen und Autoren ;774
Aus dem Russischen übersetzt von Olga Radetzkaja und Dorothea Trottenberg