Buch, Deutsch, 656 Seiten, Buch mit CD (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: Musikwissenschaft
Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009
Buch, Deutsch, 656 Seiten, Buch mit CD (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-7957-0731-6
Verlag: Schott
Improvisation ist nur möglich, wo Kreativität auf ein Fundament von Mustern bauen kann, so z. B. Harmonie- und Kontrapunktlehre, musikalische Formprinzipien, Generalbass oder auch etablierte Arten der Liedbegleitung. Der Kongress bericht dokumentiert die Auseinandersetzung mit Fragen u. a. zum Verhältnis von Improvisation und Komposition sowie Improvisation in der gegenwärtigen Praxis und im historischen Kontext.
Zielgruppe
Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort des Oräsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Grußwort des Rektors der Hochschule für Musik Mainz - Grußwort des Präsidenten der GMTH - Keynote - Das Verhältnis von Improvisation und Komposition - Improvisation in der gegenwärtigen Praxis - Improvisation im historischen Kontext - Improvisation in der arabischen Musik - Der Verlag Schott und die Musiktheorie im 20. Jahrhundert - Freie Sektion - Kongressplan - Autoren
Grußwort des Oräsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Grußwort des Rektors der Hochschule für Musik Mainz - Grußwort des Präsidenten der GMTH - Keynote - Das Verhältnis von Improvisation und Komposition - Improvisation in der gegenwärtigen Praxis - Improvisation im historischen Kontext - Improvisation in der arabischen Musik - Der Verlag Schott und die Musiktheorie im 20. Jahrhundert - Freie Sektion - Kongressplan - Autoren