Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 10, 278 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 469 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
Von Südafrika bis Spanien, von Nachkriegsdeutschland bis zum Aufbruch der arabischen Welt
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 10, 278 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 469 g
Reihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur"
ISBN: 978-3-465-04243-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Der Band unternimmt den Versuch, Wandlungsprozesse in der arabischen Welt auch als Transformation seiner normativen Voraussetzungen zu betrachten. Hierzu werden im ersten Teil des Bandes Momente einer "effervescence" des arabischen Frühlings den historischen Transitionsprozessen in Spanien, Australien und dem Nachkriegsdeutschland gegenübergestellt. Im zweiten Teil des Bandes wird den Sharia-Referenzen in islamisch geprägten Gesellschaften nachgegangen. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit dem mehrdeutigen Konzept von „Sharia“ als Teil einer religiös geprägten Geltungskultur, die sich in einem Spannungsverhältnis zu einer säkularen Differenzierungskultur der Moderne befindet.
Zielgruppe
Rechtssoziologen, Politologen, Kulturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamisches Recht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
Weitere Infos & Material
Werner Gephart / Raja Sakrani: Revolution, Law and the Transition towards a Democratic Society in Tunesia
Claus Leggewie: Große Transformation und arabische Revolution
Mohamed Charfi: Une revolution modèle
Uta Gerhardt: The Transition to Democracy in Germany after World War II
Honni van Rijswijk: Testimonial Justice in Transnational Contexts
José M. González García: Memory and Oblivion in the Spanish Political Transition
Werner Gephart: Sharia as a type of validity culture
Asma Afsaruddin: The Historical Pluralism of Sharia and the Women´s Rights Today
Lina Ben Mhenni: Perspectives d´une blogueuse revolutionnaire
Sadik Al-Azm: The Sharia from a Secular Perspective
Raja Sakrani: How is Sharia referenced?
Jamal Malik: Islamic Law and Meditation
Jenny Hellmann: Rechtskulturelle Integration muslimischer Einwanderer in Deutschland
Upendra Baxi: The Sharia and the Contexts of Justice
Werner Gephart / Raja Sakrani: Revolution, Law and the Transition towards a Democratic Society in Tunesia
Claus Leggewie: Große Transformation und arabische Revolution
Mohamed Charfi: Une revolution modèle
Uta Gerhardt: The Transition to Democracy in Germany after World War II
Honni van Rijswijk: Testimonial Justice in Transnational Contexts
José M. González García: Memory and Oblivion in the Spanish Political Transition
Werner Gephart: Sharia as a type of validity culture
Asma Afsaruddin: The Historical Pluralism of Sharia and the Women´s Rights Today
Lina Ben Mhenni: Perspectives d´une blogueuse revolutionnaire
Sadik Al-Azm: The Sharia from a Secular Perspective
Raja Sakrani: How is Sharia referenced?
Jamal Malik: Islamic Law and Meditation
Jenny Hellmann: Rechtskulturelle Integration muslimischer Einwanderer in Deutschland
Upendra Baxi: The Sharia and the Contexts of Justice
Werner Gephart / Raja Sakrani: Revolution, Law and the Transition towards a Democratic Society in Tunesia
Claus Leggewie: Große Transformation und arabische Revolution
Mohamed Charfi: Une revolution modèle
Uta Gerhardt: The Transition to Democracy in Germany after World War II
Honni van Rijswijk: Testimonial Justice in Transnational Contexts
José M. González García: Memory and Oblivion in the Spanish Political Transition
Werner Gephart: Sharia as a type of validity culture
Asma Afsaruddin: The Historical Pluralism of Sharia and the Women´s Rights Today
Lina Ben Mhenni: Perspectives d´une blogueuse revolutionnaire
Sadik Al-Azm: The Sharia from a Secular Perspective
Raja Sakrani: How is Sharia referenced?
Jamal Malik: Islamic Law and Meditation
Jenny Hellmann: Rechtskulturelle Integration muslimischer Einwanderer in Deutschland
Upendra Baxi: The Sharia and the Contexts of Justice