E-Book, Deutsch, Band 34, 404 Seiten, eBook
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Gerd-Ewald Persönlichkeit und Computer
1992
ISBN: 978-3-322-89763-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 34, 404 Seiten, eBook
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
ISBN: 978-3-322-89763-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung und Entwicklung der Fragestellung.- A. Einleitung.- B. Begründung der Fragestellung: Anforderungs-, Gefahrdungs- und Entwicklungspotentiale im Interaktionsverhältnis Persönlichkeit und Computer.- C. Projektorganisation: Zum Selbstverständnis des Projekts als „Verbundprojekt“ im Rahmen des Programms „Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung“.- II. Persönlichkeit und Computer: Methodisches Konzept und Entwicklung von Forschungshypothesen.- A. Persönlichkeit, Sozialisation und soziale Interaktion.- B. Die Technisierung und Rationalisierung des Handelns.- C. Sichtweisen des Verhältnisses von Persönlichkeit und Computer in der aktuellen Diskussion.- D. Die Interaktionsbeziehung von Persönlichkeit und Computer.- III. Das Verhältnis von Persönlichkeit und Computer in sozialen Kontexten.- A. Familie/Freizeit.- B. Bildung.- C. Arbeit und Beruf.- IV. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven.- A. Probleme eines persönlichkeitsorientierten Zugangs auf die Forschung.- B. Zusammenfassende Betrachtungen des Verhältnisses Persönlichkeit und Computer.- C. Forschungsperspektiven bezüglich der sozialen Kontexte.- D. Die Notwendigkeit einer Bildungskonzeption: Befähigung zu einem sozialverträglichen und persönlichkeits-förderlichem Umgang mit dem Computer.- Literaturliste.