Gerhardt | Der 'Willehalm'-Zyklus | Buch | 978-3-7776-2092-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 12, 116 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte

Gerhardt

Der 'Willehalm'-Zyklus

Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7776-2092-3
Verlag: S. Hirzel

Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung

Buch, Deutsch, Band Band 12, 116 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte

ISBN: 978-3-7776-2092-3
Verlag: S. Hirzel


Der um 1220 unvollendet hinterlassene 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach wurde im zweiten Drittel des 13. Jh.s von Ulrich von Türheim fortgesetzt und von Ulrich von dem Türlin mit einer Vorgeschichte versehen. Dieser 'Willehalm'-Zyklus wurde bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts in zahlreichen Handschriften verbreitet, die zum Teil aufwendig illustriert wurden.

Die vorliegende Studie zeichnet in einem kritischen Bericht anhand der umfangreichen Forschung die Überlieferungsgeschichte des 'Willehalm' nach, von der (nur zu erschließenden) Gestalt der ersten Verschriftlichung und ihrem Zusammenhang mit der Arbeitsweise des Dichters bis zu den erhaltenen Handschriften des Zyklus' und den Bearbeitungen in Vers und Prosa.
Dabei werden auch Spezialfragen erörtert, so zum Beispiel das Problem der Kontamination, die Kenntnis des 'Willehalm' im niederdeutschen Sprachgebiet oder die Rezeption des mittelhochdeutschen Verses Wolframs unter den veränderten sprachgeschichtlichen Bedingungen des Oberdeutschen im 14. Jh.

Gerhardt Der 'Willehalm'-Zyklus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gerhardt, Christoph
geboren 1940, Promotion in Hamburg, 1966–1970 Mitarbeiter in Marburg an der 'Willehalm'-Arbeitsstelle, seit 1970 an der Universität Trier. Habilitation 1977, wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 2005.
Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte ausgewählter mhd. Texte, Wolfram von Eschenbach, Naturkunde und -symbolik im Mittelalter, Mhd. Spruchdichtung, Geistliche und weltliche Spiele, Literatur des Spätmittelalters, die 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, Erklärung von Werken der bildenden Künste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.