Buch, Deutsch, Band 3, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Campus
Ein umfassender Handlungsleitfaden für den Sicherheitsbeauftragten
Buch, Deutsch, Band 3, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Campus
ISBN: 978-3-943174-04-5
Verlag: Stumpf + Kossendey
Gefährdungsbeurteilungen bei Feuerwehr oder Rettungsdienst sind bislang mit großen Unsicherheiten verbunden. Die Unfallkassen und Berufsgenossenschaften geben lediglich allgemeine Checklisten und Leitfäden für herkömmliche Betriebe heraus. Die Tätigkeitsfelder der Feuerwehr und des Rettungsdienstes gehen darüber weit hinaus: ständig wechselnde Einsatzlagen, Übungen und zahlreiche spezielle risikoreiche Tätigkeiten werden ausgeübt. Spezielle Gefährdungs- und Belastungskataloge sind nur für bestimmte Branchen erschienen, konkrete Handlungshilfen für Feuerwehren und Rettungsdienste fehlen bisher.
Hier setzt das vorliegende Buch an. Es vermittelt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Regelungen und Vorschriften, um dann den Ablauf einer Gefährdungsanalyse Schritt für Schritt zu erläutern und deren Durchführung zu verdeutlichen. Daraus lassen sich präzise und einheitliche Aussagen für die Mitarbeiter für den alltäglichen betrieblichen Bereich und für dynamische Einsatzlagen ableiten. Ausführliche praktische Beispiele für eine Mustergefährdungsbeurteilung schließen diese Arbeit ab. Ein Buch für alle, denen die Verbesserung des Arbeitsschutzes am Herzen liegt.
Zielgruppe
Für alle Arbeitsschutz- und Sicherheitsbeauftragten bei Feuerwehr und Rettungsdienst sowie für Mitarbeiter der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, die Gefährdungsbeurteilungen durchführen.