Gerin-Swarovski | Steuerliche Behandlung des derivativen Firmenwertes von Industrieunternehmen | Buch | 978-3-8350-0817-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g

Gerin-Swarovski

Steuerliche Behandlung des derivativen Firmenwertes von Industrieunternehmen


2008
ISBN: 978-3-8350-0817-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g

ISBN: 978-3-8350-0817-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Derzeitige Rechnungslegungssysteme normieren einen pauschalen Bewertungs- und Bilanzierungsansatz für den aktiven Unterschiedsbetrag „Firmenwert“. Dem eigentlichen Zweck der Abschreibung, nämlich eine Liquiditätsreserve für die nach völliger Abnutzung nötig gewordene Ersatzinvestition zu schaffen, wird nicht Rechnung getragen. Eine pauschale Disposition provoziert zwingend einen falschen Schluss in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt der Ersatzinvestition und bedingt die Besteuerung eines „unrichtigen“ Jahresergebnisses.

Christoph Gerin-Swarovski entwickelt ein Modell zur determinantenspezifischen Abschreibung des Firmenwertes, das vom üblichen, pauschalen Abschreibungsansatz des Steuer- und Handelsrechtes abweicht. Darauf aufbauend entwirft er ein Instrumentarium zur Festsetzung einer determinantenspezifischen Nutzungs- und Abschreibungsdauer der im Firmenwert enthaltenen immateriellen Vermögenswerte. Trotz der Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Anteiles, den die einzelnen Determinanten am Firmenwert ausmachen, wird die Notwendigkeit dieses Modells sowohl handels- als auch steuerrechtlich belegt.

Gerin-Swarovski Steuerliche Behandlung des derivativen Firmenwertes von Industrieunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Theoretischer Teil.- Einführung.- Grundlagen.- Die Unternehmensbewertung als Basis für die Ermittlung und weiterführende Behandlung des Firmenwertes.- Ansätze zur quantitativen und qualitativen Bewertung des intellektuellen Kapitals.- Ausgewählte Determinanten des Firmenwertes (in Anlehnung an das Modell von Skandia).- Konzeptioneller Teil.- Gesamtkonzept zur Festsetzung der Nutzungsdauer der einzelnen Determinanten.- Empirischer Teil.- Umfrage und Umfrageergebnisse.- Fallbeispiel.- Zusammenfassung.


Dr. Christoph Gerin-Swarovski promovierte bei Prof. Dr. Erich Pummerer am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck. Er ist kaufmännischer Geschäftsführer der Tyrolit Schleifmittelwerke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.