Gerlach | Spezielle Ökologie | Buch | 978-3-540-57797-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 282 g

Gerlach

Spezielle Ökologie

Marine Systeme
1994
ISBN: 978-3-540-57797-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Marine Systeme

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 282 g

ISBN: 978-3-540-57797-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Lehrbuch gibt dem Studenten einen Überblick über alle wichtigen Lebensräume des Meeres: von den Küstengebieten bis hin zur Tiefsee und dem Meeresboden, von den Packeiszonen bis zu den Korallenriffen. Es setzt den Schwerpunkt auf diejenigen Lebensräume im Meer, die die großen Flächen der Erdoberfläche ausmachen und eine entsprechend große Bedeutung für die Biosphäre der Erde haben - z.B. bei der aktuellen Diskussion darüber, wieviel Kohlendioxid die Weltmeere aufnehmen können.
Für Studenten im 2. Studienabschnitt, Hochschullehrer, Lehrer der gymnasialen Oberstufe
Gerlach Spezielle Ökologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Das Leben entstand im Meer.- 1.2 Die „Sieben Meere“.- 1.3 Die Lichtzone (euphotische Zone).- 1.4 Die sieben Schichten des Meeres.- 1.5 Bioturbation.- 1.6 Sauerstoffmangel im Meerwasser.- 2 Die nährstoffarme Hochsee der warmen Meere.- 2.1 Der Begriff Hochsee.- 2.2 Das Nährstoffproblem der „Wüsten des Meeres“.- 2.3 Die Primärproduktion in der nährstoffarmen Hochsee.- 2.4 Die Sekundärproduktion und der Fischereiertrag in der nährstoffarmen Hochsee.- 2.5 Tierbeobachtungen auf der Hochsee.- 2.6 Pleuston und Neuston.- 2.7 Sargasso-Kraut.- 2.8 Kosmopoliten im Pelagial.- 2.9 Epipelagial und Mesopelagial.- 2.10 Vertikalwanderungen.- 3 Auftriebsgebiete.- 3.1 Auftrieb düngt das Oberflächenwasser.- 3.2 Könnte man mit künstlich erzeugtem Auftrieb die nährstoffarme Hochsee düngen?.- 3.3 Äquatorialer Auftrieb.- 3.4 Küstenauftrieb.- 3.5 Produktion in Gebieten mit Küstenauftrieb.- 3.6 El Niño, oder wenn der Auftrieb ausbleibt.- 4 Die Hochsee der kalten Meere.- 4.1 Die Hochsee der kaltgemä?igten Klimaregionen.- 4.2 Die Hochsee der polaren Klimaregionen.- 4.3 Das Packeis.- 4.4 Der Rand des Packeises.- 4.5 Polare Nahrungsketten.- 5 Die Tiefsee.- 5.1 Die Tiefenzonen.- 5.2 Druck und Kälte.- 5.3 Das Alter der Tiefseefauna.- 5.4 Die Tiefsee-Sedimente.- 5.5 Das Tiefsee-Pelagial.- 5.6 Die bodennahe Trübungszone und die benthopelagische Fauna.- 5.7 Die Epifauna.- 5.8 Die gro?e Endofauna.- 5.9 Die Makrofauna.- 5.10 Meiofauna und Nanofauna.- 5.11 Absinkende Nahrungspartikel.- 5.12 Die Ernährung der Tiefseefauna.- 6 Lebensräume mit Schwefelwasserstoff und Methan als Energiequellen.- 6.1 Untermeerische hei?e Schwefelquellen.- 6.2 Schwefelwasserstoff.- 6.3 Symbiosen mit Schwefelbakterien.- 6.4 Methan (Erdgas).- 6.5 Methan (Biogas).- 7 DerKontinentalschelf und die Schelfmeere.- 7.1 Der Gegensatz Hochsee—Schelf.- 7.2 Die Ausdehnung der Schelfmeere.- 7.3 Neritische und ozeanische Provinz.- 7.4 Wechsel zwischen pelagischer und benthischer Lebensweise.- 7.5 Einflüsse vom Kontinent.- 7.6 Das Benthos.- 8 Fallstudie: Die Nordsee.- 8.1 Lage und Produktion.- 8.2 Nährstoff-Einträge in die Nordsee.- 8.3 Das Kontinentale Küstenwasser der Nordsee.- 8.4 Veränderungen des Phytoplanktons bei Helgoland.- 8.5 Veränderungen in der zentralen Nordsee.- 8.6 Veränderungen der Dorschbestände in der Nordsee.- 8.7 Veränderungen der Heringsbestände in der Nordsee.- 8.8 Thunfische in der Nordsee—eine Episode.- 8.9 Seevögel und Seesäuger.- 9 Fallstudie: Die Ostsee.- 9.1 Hydrographie und Geschichte.- 9.2 Veränderungen beim Salzgehalt.- 9.3 Umweltgifte in der Ostsee.- 9.4 Zunahme des Phytoplanktons.- 9.5 Konzentrationen von Phosphor und Stickstoff im Oberflächenwasser der Ostsee.- 9.6 Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Ostsee.- 10 Das Sublitoral (Phytal und Korallenriffe).- 10.1 Das Phytobenthos.- 10.2 Das Licht.- 10.3 Geographische Verbreitung.- 10.4 Benthische Primärproduktion.- 10.5 Sekundärproduktion im Sublitoral.- 10.6 Kalkriffe.- 10.7 Atolle — Oasen in der Wüste des Meeres.- 11 Das Sandlückensystem.- 11.1 Sandkörner und Porenwasser-Räume.- 11.2 Mikrofauna, Meiofauna oder Mesopsammon.- 11.3 Die Sandlückenfauna.- 11.4 Anpassungen der Sandlückenbewohner.- 12 Lagunen und Flu?mündungen.- 12.1 Bildung und Mannigfaltigkeit.- 12.2 Brackwasser.- 12.3 Lebensräume in Lagunen-Flu?mündungs-Gebieten.- 12.4 Salzwiesen und Mangrovewälder.- 13 Die Grenze Meer—Land.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.