Gerlich | 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung | Buch | 978-3-540-20910-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 522 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 975 g

Reihe: Xpert.press

Gerlich

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker
2005
ISBN: 978-3-540-20910-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker

Buch, Deutsch, 522 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 975 g

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-20910-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter Softwaree- wicklung zu überzeugen und Wege zur erfolgreichen - wendung aufzuzeigen. Unter "effizienter Softwareentwicklung" verstehen wir die - setzung von Anforderungen in "qualitativ hochwertige" Software zu "angemessenem" Preis innerhalb "angemessener" Zeit. "Qualitativ hochwertig" steht für fehlerfrei, zuverlässig, robust und voll den Anforderungen entsprechend. Unter "angemessen" verstehen wir minimale Komplexität bei voller Abdeckung der - forderungen, bezahlbar und kurzfristig verfügbar. Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 2 - 5) führen wir den Leser hin zum "automatischen Softwareproduktionsprozess", durch P- sentation von Thesen und Analysen. Anleitungen und Beispiele folgen im zweiten Teil (Kap. 6 und 7). Wir schließen mit Betra- tungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz einer Technologie, die auf Automation beruht (Kap. 8). Wie in anderen Bereichen, in denen Automation bereits an- wendet wird, haben automatische Softwareproduktionsprozesse Einfluss auf die Arbeitsplätze. Präziser ausgedrückt, es fallen - stimmte Arten von Arbeitsplätzen weg, während andere entstehen. Für Manager und Entwickler, aber auch Ausbilder, ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Möglichkeiten und Folgen dieser Technologie einzustellen. Zur Zeit wird durch "Outsourcing", "Nearshoring" oder "Offs- ring" versucht, die Softwareentwicklungskosten zu senken. "Au- mation" in der Softwareentwicklung geht darüber hinaus. Nicht nur Kosten sinken, auch Entwicklungszeit und -risiken, die Flexibilität ? Vorwort VII ? ? erhöht sich, und Know-how muss nicht nach außenweitergegeben werden.

Gerlich 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thesen.- Strategische Ausrichtung.- Risiken und Chancen in der Softwareentwicklung.- Entwicklungsgrundlagen.- Managementaspekte.- Automatische Softwareproduktionsprozesse.- Vollautomation als Realität.- Gesellschaftliche Aspekte.- Schlussbemerkungen und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.