Gerstenbrand | Das traumatische apallische Syndrom | Buch | 978-3-7091-8168-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g

Gerstenbrand

Das traumatische apallische Syndrom

Klinik, Morphologie, Pathophysiologie und Behandlung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1967
ISBN: 978-3-7091-8168-3
Verlag: Springer Vienna

Klinik, Morphologie, Pathophysiologie und Behandlung

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g

ISBN: 978-3-7091-8168-3
Verlag: Springer Vienna


Die Hirnverletzungen haben in groBen Teilen der Welt ungeheuer zugenommen. Verkehrsunfalle, Arbeitsunfalle, aber auch Kriegsverlet­ zungen bedingen diese Entwicklung. Die Behandlung der Hirnverletzten ist heute eine der wichtigsten Aufgaben der modernen Medizin gewor­ den. Dem Fortschritt in den Theraphiemethoden der Unfallchirurgie und Anasthesiologie und der verschiedenen anderen medizinischen Fach­ gebiete ist es zu danken, daB es heute gelingt, Menschen am Leben zu erhalten, die fruher schon nach kurzer Zeit zugrunde gegangen waren. Der modernen Unfall-und Neurochirurgie gelingt es in zunehmendem MaBe, den heute groBten Feind des Menschen im zivilisierten Lebens­ bereich, den Tod auf der StraBe, zu bannen. Besonders segensreich fur die Behandlung schwerster Schadel-Hirnverletzungen wirkt sich die Zu­ sammenarbeit eines Arzteteams, bestehend aus Unfallchirurgen, Neuro­ chirurgen, Anasthesisten, Neurologen, Ophthalmologen, Oto-Laryngo­ logen, Orthopaden, Physikotherapeuten und Internisten im Rahmen der sogenannten "Intensivstation" aus. Eine der schwersten Verlaufsformen nach Hirnverletzungen stellt das traumatische apallische Syndrom dar, ein Zustandsbild, das erst in den letzten Jahren als klinisch abgrenzbares Symptomenbild bekanntgewor­ den ist. Das vorliegende Buch beschreibt in ausgezeichneter Weise die Details des traumatischen apallischen Syndroms. Es zeigt uns, daB dieses gut abgrenzbare hirnpathologische Syndrom nicht durch eine bestimmte Verletzung zur Auslosung kommt, sondern die Reaktionen des Gesamt­ gehirns auf eine schwerste Schadigung des Gehirns darstellt und somit einer Regression der Gehirnfunktionen auf niedrigster Stufe entspricht.

Gerstenbrand Das traumatische apallische Syndrom jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Zur Frage der Nomenklatur.- 3. Definitionsgrundlagen.- II. Die Klinik des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Der initiale Symptomenkomplex (Definition).- 2. Der apallische Symptomenkomplex.- 3. Die Remission des traumatischen apallischen Syndroms.- 4. Die Defektzustände nach traumatischem apallischem Syndrom.- 5. Das traumatische apallische Syndrom als zeitlich begrenzte Funktionsdesintegration (defektfreies bzw. defektarmes Durchgangssyndrom).- 6. Abgrenzbare Reintegrationsstadien.- 7. Atypische Formen der Entwicklung und Remission des traumatischen apallischen Syndroms.- 8. Todesursache im traumatischen apallischen Syndrom.- 9. Kasuistik.- 10. Zusammenfassung der klinischen Ergebnisse.- III. Die pathologische Anatomie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Die morphologischen Befunde.- 3. Die pathologisch-anatomischen Befunde der Körpersektion.- 4. Pathogenetische Probleme.- 5. Die pathologisch-anatomische Kasuistik.- 6. Zusammenfassung der Morphologie.- IV. Pathophysiologie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die funktionelle Wertigkeit der im Vollstadium des traumatischen apallischen Syndroms betroffenen Hirnbezirke und Funktionssysteme.- 3. Pathophysiologische Überlegungen zum initialen Symptomenkomplex des traumatischen apallischen Syndroms.- 4. Pathophysiologische Überlegungen zum Remissionsstadium des traumatischen apallischen Syndroms.- 5. Zusammenfassung der pathophysiologischen Überlegungen.- V. Die aktuelle Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Die Frühbehandlung des traumatischen apallischen Syndroms.- 2. Die eigentliche Behandlung des traumatischen apallischen Syndroms.- 3. Aktive Behandlungsmethoden in der aktuellen Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- 4. Zusammenfassung der aktuellen Therapie des traumatischen apallischen Syndroms.- VI. Die Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 1. Einleitung.- 2. Das Vorbereitungsstadium der Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 3. Das Stadium der Kontaktaufnahme und Aktivierung des Patienten.- 4. Die eigentliche Rehabilitation des traumatischen apallischen Syndroms.- 5. Zusammenfassung der Rehabilitation.- VII. Prognose des traumatischen apallischen Syndroms.- Zusammenfassung der Prognose des traumatischen apallischen Syndroms.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.