Gerthsen / Pollermann | Einführung in das Physikalische Praktikum | Buch | 978-3-540-05510-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 249 g

Gerthsen / Pollermann

Einführung in das Physikalische Praktikum

für Mediziner und für das Anfängerpraktikum
6., erweiterte und verbesserte Auflage Softcover Nachdruck of the original 6th Auflage 1971
ISBN: 978-3-540-05510-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

für Mediziner und für das Anfängerpraktikum

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 249 g

ISBN: 978-3-540-05510-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Mit den Erweiterungen zur vierten und fUnften Auflage hat das Buch einen Umfang erreicht, der fUr cine Einfiihrung dieser Art nicht mehr wesentlich vergroBert werden sollte. Neben der Einleitung, in der das Wichtigste iiber GroBen und Einheiten, Messen und MeBfehler, Protokollierung und Auswertung ge­ bracht wird, betrafen sie vor allem Grundversuche zur Elektro­ dynamik, zur Elektronik, zur praktischen Optik und zur Strah­ lenmeBtechnik. Dabei war der Verfasser stets dar auf bedacht (z. B. in der Optik), Grundtypen von Geraten zu beschreiben, in denen das physikalische Prinzip klar durchschaubar ist. Die mo­ dernen Industriegerate lassen sich dann an Hand der Prospekte leicht verstehen. Die sechste Auflage erhielt im Text lediglich kleine Verbesse­ rungen und Erganzungen. Der Anhang wurde jedoch umgearbei­ tet und erweitert. Den AnlaB dazu gab das Bundesgesetz iiber Einheiten und MeBwesen yom 2. Juli 1969. Es fordert als gesetz­ liche Einheiten die Basiseinheiten des Internationalen Einheiten­ systems (SI) und daraus abgeleitete Einheiten. Nun wurden im vorliegenden Buch in den meisten Fallen von vornherein die modernen MKSA-Einheiten benutzt und den Ab­ leitungen, z. B. auf S. 151 und S. 161, zugrundegelegt. Der An­ schaulichkeit halber wurde dann nachtraglich auf die gebrauch­ lichen alten Einheiten (z. B. Rontgen) umgerechnet. Diese Um­ rechnung kann in Zukunft entfallen. Dagegen wird es haufig not­ wendig sein, Werte von alten Einheiten auf neue Einheiten umzu­ rechnen. Dafiir bringt der Anhang des Buches Umrechnungen (Tabelle IV).

Gerthsen / Pollermann Einführung in das Physikalische Praktikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Größen und Einheiten.- Das Messen.- Meßfehler.- Protokollierung und Auswertung.- I. Wägung und Dichtebestimmung.- Die Waage.- Bestimmung von Dichte oder spezifischem Gewicht.- II. Schwingungen und Wellen.- Die lineare Schwingung S. 17 — Die Drehschwingung S. 18 — Schwingungen elastischer Körper S. 20 — Der Elastizitätsmodul S. 20 — *Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung S. 21 — Schwingungsdauer und Frequenz S. 22 — Messung der Frequenz einer Schwingung S. 23 — Wellenausbreitung S. 24 — Die Kundt-sehe Röhre S. 27 — Die Quinckesche Röhre S. 28.- III. Oberflächenspannung und innere Reibung.- Die Oberflächenspannung.- Die innere Reibung.- IV. Thermometrie und Hygrometrie.- Temperaturmessung.- Das Luftthermometer.- Hygrometrie.- V. Kalorimetrie.- Wärme S. 45 — *Messung einer Abkühlungskonstanten S. 46 — Bestimmung der spezifischen Wärme einer Substanz mit dem Mischungskalorimeter S. 47 — *Korrektur bei der Bestimmung der spezifischen Wärme S. 48 — Messung der Umwandlungswärme S. 50 — Energieumwandlung S. 51 — * Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents S. 51 — Messung des elektrischen Wärmeäquivalents S. 53 — Der Energieerhaltungssatz S. 54.- VI. Messung von Strom und Spannung.- Die elektrischen Größen und Einheiten.- Strommessung mit dem Voltameter.- Strommessung mit Drehspulinstrumenten.- Spannungsmessung nach der Poggendorffsehen Kompensationsmethode.- Spannungsmessung mit der Potential waage.- VII. Messung elektrischer Widerstände und magnetischer Grö?en.- Widerstandsmessungen.- Messung magnetischer Größen.- VIII. Messungen an Wechselströmen und Elektronik.- Der Wechselstrom.- Elektronik.- IX. Geometrische Optik.- Das Brechungsgesetz S. 101.- Linsen.- Abb ildungsfehler.- Die optischen Instrumente.-Refraktometrie.- X. Wellenoptik.- Lichtwellen S. 127 — Beugung des Lichtes S. 129 — Wellenlängenmessung mit dem Beugungsgitter S. 131.- XI. Photometrie.- Die Lichtstärke S. 137 — Ausbreitung einer Strahlung S. 139 — Messung von Lichtstärken mit dem Photometer S. 139 — Photometrie farbiger Lichtquellen S. 140 — Die objektiven Methoden der Photometric S. 142 — Messung des Absorptionskoeffizienten von Rauchglas mit der Photozelle S. 143 — Messung der Beleuchtungsstärke mit dem Photoelement S. 144.- XII. Röntgenstrahlung und Radioaktivität.- Röntgenstrahlen.- Radioaktivität.- Künstliche Radioaktivität.- Größen und Einheiten S. 172 — Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten S. 173 — Wichtige Konstanten S. 173 — Umrechnung von alten Einheiten auf neue Einheiten S. 174 — Schaltzeichen S. 175 — Alte Schaltzeichen S. 176.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.