Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1 | Buch | 978-3-87437-312-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 1/1991, 210 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V.

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1


Erscheinungsjahr 1991
ISBN: 978-3-87437-312-8
Verlag: Anton H. Konrad Verlag

Buch, Deutsch, Band BD 1/1991, 210 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-312-8
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


Der erste Band des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen beschäftigt sich mit den Gefäßbeigaben im Grab der "Dame von Donzdorf", einem der reichsten Frauengräber des 6. Jahrhunderts im Merowingerreich im deutschen Raum.

Alsdann stehen Butzenscheiben, auch Nabelscheiben genannt, im Mittelpunkt. Hierbei handelt es sich um runde Glasscheiben, die bei der Fenstergestaltung in Kirchen und Kathedralen in eine Bleifassung eingesetzt wurden, um ein Lichtspiel zu erzeugen. Sie wurden im Nassachtal erzeugt und nicht aus Italien importiert. Besonders das farblose Glas spielte bei archäologisch-wissenschaftlichen Überlegung eine herausragende Rolle.

In späterer Zeit rückt die Firma MAG in Blickfeld des Lesers. Sie wurde von Daniel Straub Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, ihr Name ist eine Abkürzung für "Maschinenfabrik Geislingen" und in späteren Jahren wurde sie Teil der "Württembergischen Metallwarenfabrik" -WMF-, die bis heute erfolgreich im Haushaltswarensegment agiert.

Spannend wird die politische Geschichte in Göppingen ab dem späteren 19. Jahrhundert bis über die Jahrhundertwende hinaus erzählt. Im Fokus stehen hierbei die liberalen Parteien, ihre sich teils ändernde Wahlkampftaktik im Zusammenhang mit der wirtschaftlich-sozialen Lage der Bevölkerung, der Wähler.

Am 21.9. 1944 erging der direkte Befehl, 15- bis 17-jährige Schüler und Lehrlinge aus Göppingen für den sogenannten Westeinsatz im Rheinland gegen die Alliierten zu rekrutieren. Über diese hilflos anmutende Aktion, bei der körperliche Arbeiten im Kampfgebiet auszuführen waren und die "Göppinger" sich als eine widerstandsfähige Gruppe erwies, berichtet ein direkter Beteiligter in Erzählform.

In kleineren Beiträgen werden unterschiedliche Aspekte der Archäologie der alten Welt und der späteren Gesellschaft des Landkreises vorgestellt.

Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Ziegler / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.