Gessmann | Philosophie des Fußballs | Buch | 978-3-7705-5105-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 235 g

Gessmann

Philosophie des Fußballs

Warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7705-5105-7
Verlag: Wilhelm Fink

Warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 235 g

ISBN: 978-3-7705-5105-7
Verlag: Wilhelm Fink


Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt.

Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat.

Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte.

Gessmann Philosophie des Fußballs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
Fußball als zeitloses Geschehen
Die Geschichte des Fußballs
Fußball und Geschichte

DIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN
Die heroische Phase (England)
Die metaphysische Phase (Deutschland)
Die reflexive Phase (Holland)
Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)

FUßBALL UND SEINE MUSIKEN
Der englische Schlachtgesang
Die preußische Musikkapelle
Das Flüstern in der Vip-Lounge
Das Trompeten der Vuvuzelas

FUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENS
Der Zuschauer am Rande des Spielgeschehens
Die Kameras im Achsenkreuz
Der souveräne Blick von oben
Das Spiel in 3D

SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK


Martin Gessmann ist Privatdozent an der Universität Heidelberg und Fellow des Heidelberger Marsilius-Kollegs. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Tübingen, promovierte in Tübingen und habilitierte sich im Fach Philosophie in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.