Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 409 g
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
ISBN: 978-3-8353-3360-4
Verlag: Wallstein
Warum sehen viele Menschen die eigene kulturelle Identität bedroht? Was führt zu Hass gegenüber dem anderen und zu einer Ermächtigung zur Selbstverteidigung?
Hass ist wieder zu einem zentralen Thema des politischen Diskurses geworden. Fremdenhass, Antisemitismus und sogenannte hate crimes stellen die Gesellschaft, die parlamentarische Demokratie und den Rechtsstaat vor gravierende Probleme. Die Beiträgerinnen und Beiträger untersuchen den Zusammenhang von Identität, Hass und Kultur, der in vielen Ereignissen der Zeitgeschichte, von der langen Reihe von terroristischen Anschlägen der letzten Jahrzehnte bis zu den jüngsten fremdenfeindlichen Ausschreitungen, immer wieder fassbar wird.
Aus dem Inhalt:
Friedrich Wilhelm Graf: Identität und Hass. Über einen verborgenen Wechsel¬bezug
Igor Narskij: Identität und Hass in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs
Dan Diner: Sinn und Unsinn von 'Identität'
Jürgen Fohrmann: Identität, Markierung, Hass - Kultur
Aleida Assmann: Wer braucht Kultur, und wer nicht?
Michael Quante: Über den Zusammenhang von Personsein und Hass
Gudrun Krämer: Der Islam als Spannungsfeld
Barbara Mittler: Kultur-Identität / Hass? Oder: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel