Gewässerschutz
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-529-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Klare Fließrichtung, zu viele Staustufen
E-Book, Deutsch, Band 130, 144 Seiten
Reihe: Politische Ökologie
ISBN: 978-3-86581-529-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Als gut kann man den ökologischen Zustand unserer Flüsse und Seen wahrlich nicht bezeichnen. Dafür schippern zu viele Schiffe und Motorbootkapitäne auf den Gewässern, werden zu viele Nährstoffe und Pestizide von den Äckern ins Wasser gespült und stören zu viele Staustufen den natürlichen Flusslauf. Als wäre der Status quo für Natur und Mensch nicht bedenklich genug, treibt die Politik den milliardenschweren Ausbau der Wasserstraßen sogar noch voran. Dabei gibt seit 2000 die europäische Wasserrahmenrichtlinie das Ziel vor, Europas Flüsse und Seen besser zu schützen – auch vor den Schädigungen durch Bergbau, Wasserkraftwerke, Landwirtschaft oder Binnenschifffahrt. Dieser Schutz wird nur gelingen, wenn konsequent diejenigen für die Kosten aufkommen, die sie verursachen.
Zielgruppe
Mulitplikatoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Gewässerschutz;1
2;Editorial;7
3;Jubiläum;8
3.1;Stimmen zur politischen ökologie;8
3.2;Vorwort des Verlegers;10
4;Inhalt;11
5;Wassermoleküle;14
5.1;Einstiege;14
5.2;Aller Anfang ist das Wasser - Die Grundlage der menschlichen Kultur von Bernd Mayerhofer;19
6;Am Ufer;28
6.1;Conditio sine aqua non - Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie von Ralf Köhler;28
6.2;Ausbau bis zum Limit - Die europäische Politik zum Schutz der Flüsse am Beispiel der Donau von Gerhard Nagl;34
6.3;Aus unsicherer Quelle - Grund- und Trinkwasser von Hans Jürgen Hahn und Paul Kröfges;39
6.4;Die Sorge vor der Welle - Liberalisierung und Privatisierung der deutschen Wasserwirtschaft von Nikolaus Geiler;45
7;Den Bach runter;52
7.1;Freifahrtschein auf Kosten der Umwelt - Binnenschifffahrt von Winfried Lücking;52
7.2;Nicht grüner, sondern blutroter Strom - Wasserkraft von Sebastian Schönauer;58
7.3;Gülle verhindert Gewässergüte - Gefahrenquelle Landwirtschaft von Ina Walenda;64
7.4;Risiken und Nebenwirkungen in Gewässern - Arzneimittelrückstände von Hans-Joachim Grommelt;70
7.5;Auf Kollisionskurs mit der Natur - Wassersport und Wassertourismus von Manfred Krauß;76
8;Wieder im Fluss;84
8.1;Viel Luft nach oben - Ökonomische Instrumente im Gewässerschutz von Tobias Schäfer;84
8.2;Auch drunt’ in der grünen Au - Hochwasserschutz von Christine Margraf;90
8.3;Moor unter - Klimaschutz von Annette Freibauer und Matthias Drösler;98
8.4;Mayday! - Meeresschutz von Onno Groß;106
9;Impulse;112
9.1;Projekte und Konzepte;112
9.2;Medien;119
10;Spektrum Nachhaltigkeit;124
10.1;Neue Mächte, alte Blockaden - Eine Gipfelnachlese von Daniel Mittler;124
10.2;Zukunft ohne Kollaps - Nachhaltige Entwicklung und Krisenfestigkeit von Dieter Behrendt;128
10.3;Der Mythos ist eine Milchmädchenrechnung - Grünes Wachstum von Tilman Santarius;132
10.4;Mit Rad - und Tat? - Nationaler Radverkehrsplan 2012-2020 von Thorben Prenzel;136
10.5;Ein neues Schutzkonzept muss her - Gesundheit: Kombinationswirkungen und Mehrfachbelastungen von Wilfried Kühling;140
11;Impressum;144
12;Vorschau;145