E-Book, Deutsch, 592 Seiten
Geyer Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86854-935-5
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 592 Seiten
ISBN: 978-3-86854-935-5
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Aufstieg und Fall des jüdischen Unternehmers Julius Barmat in der Zwischenkriegszeit steht exemplarisch für die andauernden Debatten über Kapitalismus, Moral und Demokratie. Das Buch regt dazu an, den politischen Radikalismus neu zu überdenken und sich mit der heutigen Praxis des Kapitalismus und der Kapitalismuskritik auseinanderzusetzen.
Wer war dieser Julius Barmat, der am Silvestertag 1924 im noblen Schwanenwerder bei Berlin verhaftet wurde? Ein begnadeter Unternehmer, der während der englischen Blockade maßgeblich zur Lebensmittelversorgung in Deutschland beitrug, dessen Industriekonzern aber im Zuge der Währungsstabilisierung scheiterte? Oder ein betrügerischer, korrupter, 'ostjüdischer' Kriegs- und Inflationsgewinnler? War er ein Agent des Kaiserreichs oder ein opportunistischer Sozialdemokrat und Förderer der Zweiten Internationale? Die Verhaftung dieses Mannes löste einen der brisantesten deutschen Finanzskandale aus, der nicht nur die Justizbehörden, die Medien und Radikale beschäftigte, sondern auch Literaten und Theaterregisseure.
Martin H. Geyer ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsthemen sind die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die Entstehung des modernen Belagerungs- und Ausnahmezustands und die Zeitgeschichte seit den 1970er und 1980er Jahren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Einleitung: Julius Barmat – ein bekannter Unbekannter;7
5.1;Skandal und Skandalisierung;9
5.2;Grenzen einer biografischen Annäherung;14
5.3;Demokratie, Kapitalismus und politische Moral;16
5.4;Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen;22
6;Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam;28
6.1;Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen;29
6.1.1;Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler«;29
6.1.2;Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär?;33
6.1.3;Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale;38
6.1.4;Grenzsicherung und Ostjuden;42
6.2;Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland;49
6.2.1;Ankunft in einer Hungergesellschaft;49
6.2.2;Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung;52
6.2.3;Finanzierungsfragen;56
6.2.4;Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919;58
6.3;Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik;61
6.3.1;Öffentliche Skandalisierungen;61
6.3.2;Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder;64
6.3.3;Der Fall Sklarz;69
6.3.4;Antisemitische Verschwörungsfantasien;76
7;Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24;82
7.1;Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24;85
7.1.1;Solvenz und Solidität: Arbeit am Image;85
7.1.2;Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus;88
7.1.3;Ein Koloss auf tönernen Füßen;89
7.2;Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank;95
7.2.1;Kredit im Strudel von Inflation und Deflation;96
7.2.2;Bad Governance;99
7.3;Reichspostminister Höfle auf Abwegen;101
7.3.1;Effizienz und Wirtschaftlichkeit – das neue Mantra der Reichspost;103
7.3.2;Eigenmächtigkeiten des Ministers;106
7.3.3;Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns;108
7.4;»Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael;111
7.4.1;Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage;111
7.4.2;»Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler;114
7.5;»Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker;118
7.5.1;Unternehmer und Betrüger;118
7.5.2;Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager;123
7.6;Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums;126
7.6.1;Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus«;126
7.6.2;Ein Abgrund von Täuschung und Korruption;130
7.6.3;Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer;134
8;Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925;140
8.1;Empörung;141
8.1.1;Zeitungssensation und Kommerz;142
8.1.2;KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie«;144
8.1.3;Die Ostjudenkampagne der Konservativen;147
8.1.4;Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse;151
8.2;Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock«;153
8.2.1;Abwege der preußischen Koalitionspolitik;154
8.2.2;Regierungschaos und politische Lähmung;158
8.3;Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert;159
8.3.1;Infames politisches Spiel;159
8.3.2;Reichspräsidentenwahl;165
8.4;Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD«;166
8.4.1;Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein?;168
8.4.2;Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter;169
8.4.3;Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer;172
8.4.4;Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag;175
8.4.5;Der Fall des Ernst Heilmann;178
8.4.6;Politische Kursbestimmungen;180
9;Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926–1929;183
9.1;Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen;184
9.1.1;Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann;185
9.1.2;Korruption der Deutschnationalen?;186
9.1.3;Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle;190
9.2;Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art;193
9.2.1;Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik;193
9.2.2;Ungewöhnliche Personalentscheidungen;194
9.2.3;Spektakuläre Ermittlungsmethoden;196
9.2.4;Intervention der Aufsichtsbehörden;198
9.2.5;Eine deutschnationale Verschwörung?;199
9.2.6;Straf- und Disziplinarverfahren;203
9.3;Vertrauenskrise der Justiz?;206
9.3.1;»Reaktionäre Juristen«;206
9.3.2;Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas;209
9.4;Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928;211
9.4.1;Haftentlassung der Barmats;211
9.4.2;Justiz unter öffentlicher Beobachtung;214
9.4.3;Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte?;217
9.4.4;Das Gerichtsurteil;220
9.4.5;Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«?;222
10;Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926–1930;228
10.1;»Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin;229
10.1.1;Theaterskandal;230
10.1.2;Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher;232
10.1.3;»Missverständnisse«?;234
10.2;»Politische Zeitstücke« und Kapitalismus;236
10.2.1;Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus;237
10.2.2;Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement;241
10.2.3;Kaftan-Barmat – Symptom welchen Kapitalismus?;243
10.3;Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen;245
10.3.1;Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen;246
10.3.2;Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße;248
10.3.3;»Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus«;250
10.3.4;Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld;253
10.4;Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama;254
10.4.1;Mahagonny: Eine »Zeit-Oper«;255
10.4.2;Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters;258
10.4.3;Der Panama-Skandal als Lehrstück;259
11;Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus;263
11.1;»Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann«;265
11.1.1;Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger;267
11.2;Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann;271
11.2.1;Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow;271
11.2.2;Politische Agenda und Strategie;273
11.2.3;Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP;275
11.2.4;Deutschnationaler Radikalismus;277
11.3;Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola?;281
11.3.1;Antisemitismus;281
11.3.2;Ein versprengter Linker;282
11.3.3;Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33;284
11.4;Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus;287
11.4.1;Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude;287
11.4.2;Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow;289
12;Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930–1939;292
12.1;Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!«;295
12.1.1;Kampf gegen welchen Kapitalismus?;295
12.1.2;Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht;298
12.2;Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates;304
12.2.1;Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931;305
12.2.2;Der »Sturz der Industriekönige«;308
12.2.3;Der Michael-Konzern;310
12.2.4;»Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft;314
12.2.5;Korruption auf allen Ebenen?;318
12.2.6;Eine neue Gouvernementalität;321
12.3;Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge«;323
12.3.1;Korruptionskampagne 1933;325
12.3.2;Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht«;328
12.3.3;Grenzen der Korruptionsverfolgung;331
12.4;Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung;335
12.4.1;Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat;336
12.4.2;Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz«;338
12.4.3;Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge;340
12.4.4;Ausbürgerung;341
12.4.5;Die Volten des Jakob Michael;345
12.4.6;Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms;348
13;Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929–1934;350
13.1;Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell«;353
13.1.1;Spekulationsfieber;353
13.1.2;Gerichtliches Nachspiel;357
13.1.3;Ein ausgebliebener Skandal;358
13.2;Der Betrug an der Belgischen Nationalbank;359
13.2.1;Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen;361
13.2.2;Das Kalkül der Belgischen Nationalbank;364
13.2.3;Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger;365
13.3;Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat;366
13.3.1;Skandalisierungen;367
13.3.2;Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte;368
13.3.3;… und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«?;371
13.3.4;Barmats Geschäftspläne in Frankreich;373
13.4;Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte;375
13.4.1;Angriffe des De Telegraaf;376
13.4.2;Vorwürfe und Unterstellungen;377
13.4.3;Ausweisung;379
13.5;Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman;381
14;Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934–1938;386
14.1;Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier;387
14.1.1;Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler;387
14.1.2;Die Korruptionskampagne;390
14.1.3;Währungsspekulationen;392
14.2;Die Anatomie eines Skandals;397
14.2.1;Politische Verbindungen;397
14.2.2;»Sklaven! Handlanger von Barmat«;400
14.2.3;Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten;401
14.2.4;Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen;403
14.3;Ein kurzer Prozess;405
15;Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933–1945;409
15.1;Ausmerzung des »Barmat-Geistes«;410
15.2;Jud Süß und Der ewige Jude;415
15.3;Gewalt und Vernichtung;420
15.3.1;Facetten des Antisemitismus;420
15.3.2;Deutsche Arbeit;423
15.3.3;Späte Rache;426
16;Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat;429
16.1;Formen des lebenden Gedächtnisses;429
16.2;Zeitgeschichte ohne Barmat;435
16.3;Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat;439
16.4;… und wer war Julius Barmat?;443
17;Anmerkungen;453
17.1;Einleitung;453
17.2;Kapitel 1;456
17.3;Kapitel 2;467
17.4;Kapitel 3;476
17.5;Kapitel 4;484
17.6;Kapitel 5;493
17.7;Kapitel 6;498
17.8;Kapitel 7;504
17.9;Kapitel 8;515
17.10;Kapitel 9;522
17.11;Kapitel 10;525
17.12;Nachbetrachtungen;528
18;Anhang;532
18.1;Abkürzungsverzeichnis;532
18.2;Archive;533
18.3;Zeitungen;536
18.4;Literaturverzeichnis;537
18.5;Personen- und Sachregister;568
18.6;Dank;579
18.7;Zum Autor;581