E-Book, Deutsch, 228 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Geyer Kennzahlen für die Bau- und Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-13986-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-13986-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
Zum Umgang mit Kennzahlen
- Sinn und Probleme der Kennzahlenbildung
- Vergleichsmaßstäbe
- Arten von Kennzahlen
Allgemeine Kennzahlen und Definitionen
- Gründe und Ziele einer Immobilieninvestition
- Kennzahlen zu den Kreditformen
Projektkennzahlen
- Zielstellung
- Darstellung der materiellen Eckdaten eines Projektes
- Finanzielle Eckdaten eines Projektes
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Kennzahlen zur Beurteilung des Marktes
- Marktkennzahlen zu Flächen
- Mieten
Kennzahlen der Bewirtschaftung von Immobilien
- Grundlegende Geschäftsmodelle
- Beurteilung des Portfolios mit Kennzahlen
Kennzahlen zur Bewertung von Immobilien
- Wertdefinitionen
- Wertermittlungsverfahren
- Begriffe zur Wertermittlung
- Renditekennzahlen von Immobilien
Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilienunternehmen
- Unternehmenskennzahlen
- Finanzierungskennzahlen
Kampf gegen Immobilienblasen - die Anwendung spezieller Kennzahlen
- Aktuelle Situation
- Kennzahlen zur Beurteilung einer krisenhaften Situation
- Versuche der Regulierung
Nachsatz
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
2 Zum Umgang mit Kennzahlen
2.1 Sinn und Probleme der Kennzahlenbildung
Kennzahlen dienen dazu, eine Vielzahl von Einzelangaben in einer Form zusammenzufassen, die es ermöglicht, diese Informationen zu überblicken und Schlussfolgerungen zu ziehen.
BEISPIEL: Preis/m2
Sie wissen, dass eine Immobilie aus zwölf Zimmern unterschiedlicher Größe, aus diversen Fluren, Treppenhäusern und Nebengelassen besteht.
Das Grundstück ist 1.200 m² groß. Als Vergleichsmaßstab dient Ihnen eine einfache Kennzahl: der Preis pro Quadratmeter Wohnfläche, wahlweise inklusive oder exklusive Grundstück. So kommen Sie beispielsweise auf einen Wert von 2.050 EUR/m² Wohnfläche für das Haus bzw. 3.000 EUR/m² Wohnfläche einschließlich des Grundstückspreises. Anhand dieser Kennzahl entscheiden Sie, ob das Objekt für Sie infrage kommt oder der geforderte Preis evtl. zu hoch ist.
Oder zusammengefasst: Kennzahlen ermöglichen es erst, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge in einfacher Form darzustellen. Allerdings sollte man sich bewusst machen, dass diese Vereinfachung, die Zusammenfassung vielschichtiger Verflechtungen, auch Probleme mit sich bringt.