"Gib mir was, was ich wählen kann" – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

"Gib mir was, was ich wählen kann" – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?

Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-294-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen.

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

ISBN: 978-3-86962-294-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber – und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft – sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen.

Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose.

Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis.

Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt.

"Gib mir was, was ich wählen kann" – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande betreibt Lobbyarbeit für Menschen die keine Lobby haben, für Langzeitarbeitslose und Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie bringt Themen wie ›Langzeitarbeitslosigkeit‹ und ›Spaltung der Gesellschaft‹ durch Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionen, Workshops, Ausstellungen und Publikationen in die Öffentlichkeit und in die politischen Institutionen. Die Denkfabrik will zur Überwindung dieser ausgrenzenden Zustände beitragen. Angebunden ist die Denkfabrik an das diakonische Sozialunternehmen Neue Arbeit Stuttgart. Deshalb sind wir dem humanitären und christlichen Menschenbild verpflichtet. Dazu gehört, dass jeder Mensch eine Chance auf Arbeit, auf Entfaltung seiner Fähigkeiten und auf ein selbstbestimmtes Leben hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.