Gidom | From Flak Towers to Mountains of Debris | Buch | 978-3-943112-23-8 | sack.de

Buch, Englisch, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g

Gidom

From Flak Towers to Mountains of Debris

Tour 2
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-943112-23-8
Verlag: Berliner Unterwelten

Tour 2

Buch, Englisch, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 210 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g

ISBN: 978-3-943112-23-8
Verlag: Berliner Unterwelten


Die Begleitbroschüre zur "Tour 2 - Vom Flakturm zum Trümmerberg" umfasst die Geschichte der Flaktürme in Berlin, Hamburg und Wien.

Im September 1940 wurde auf persönlichen Befehl Hitlers mit der Planung von Flaktürmen begonnen, die – mit schweren Flakgeschützen bewaffnet – den Berliner Innenstadtbereich gegen Bombenangriffe schützen sollten. Zwischen Herbst 1940 und Frühjahr 1942 entstanden in Berlin drei Flakturmpaare, eines davon im Volkspark Humboldthain.

Die Bunker hoben sich mit Abmessungen von ca. 70 mal 70 Metern Seitenlänge und einer Höhe von rund 42 Metern monströs von ihrer Umgebung ab. Unter den meterdicken Stahlbetondecken fanden tausende Zivilisten bei den Bombenangriffen Schutz. In der Nachkriegszeit wurden die Flaktürme von den Alliierten gesprengt. Die Nordseite des Geschützturms im Humboldthain blieb nur deswegen erhalten, weil die nahegelegenen Gleisanlagen der Eisenbahn nicht durch die Sprengung beschädigt werden durften.
Bis 1950 wurden im Humboldthain etwa 1,4 Millionen Kubikmeter Schutt abgekippt. Es entstanden zwei Trümmerberge, die Bunkerruinen wurden dadurch weitgehend übererdet.

Seit April 2004 führen wir durch das Innere der Flakturmruine im Volkspark Humboldthain. Bei diesem etwas abenteuerlichen Rundgang werden vorerst zwei von insgesamt sieben Geschossen der größten Bunkeranlage Berlins gezeigt. Freitragende Abdeckungen und Brücken bieten schwindelerregende Blicke in die Tiefe. Anhand zahlreicher Informationstafeln erläutern unsere Referenten den Besuchern zudem die Geschichte des Bauwerkes. Bisher haben die aktiven Vereinsmitglieder in mehr als 8.000 geleisteten Arbeitsstunden über 1.400 Kubikmeter Trümmerschutt bewegt und zugleich ein Winterquartier für Fledermäuse ausgebaut, das an Bedeutung für die Tiere immer mehr zunimmt. Daher können wir diese Führung nur von April bis Oktober anbieten, um die kleinen Nachtschwärmer nicht in ihrem Winterschlaf zu stören.

Gidom From Flak Towers to Mountains of Debris jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der 'Berliner Unterwelten e.V.' 2
Berlin im Zweiten Weltkrieg 4
Der Bau der Flaktürme 8
Besatzungen 12
Funkmesstechnik 14
Bewaffnung 16
Schutzräume im Flakturm 18
Lazarette und Geburtsstationen 20
Schutz von Kulturgütern 21
Kriegsende und Nachkriegsnutzung 22
Zerstörung der Flaktürme 24
Bunker- und Trümmerberge 28
Flaktürme in Hamburg 30
Flaktürme in Wien 32
Expedition in die Flakturmruine Humboldthain 34
Expedition in den Großen Bunkerberg 36
Flakturm Humboldthain heute 38
Buchempfehlungen 40
Impressum 40
Bild- / Literaturnachweis 40



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.