Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Forschungen zur europäischen Integration
ISBN: 978-3-658-41607-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
Weitere Infos & Material
Potenziale der europäischen Integration im 21. Jahrhundert: Eine Annäherung.- Same same but different? Potenziale kohärenter Prioritäten in EU Global Strategy und EU-Indopazifik-Strategie.- Ziemlich beste Freunde: Das schwierige Verhältnis zwischen USA und EU.- The European Union and Emerging Powers: Engagement, Cooperation and Contestation.- Indien als sicherheitspolitischer Akteur im westlichen Indischen Ozean: Ein Kooperationspartner mit Potenzial für die Europäischen Union?.- Herausforderungen und Potenziale für die Europäische Afrikapolitik.- Potenziale ausschöpfen, Partnerschaft wagen: EU und UN im Peacekeeping.- Die Polykrise und das Potenzial der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU: Viele Reformen, kein grundlegender Wandel.- Die Europäische Union im Anthropozän – Potenziale einer gendersensiblen Klimaakteurin.- Die Zivilgesellschaft der Europäischen Union im Politikfeld Asyl und Migration: Hoffnungsträger mit begrenztem Handlungsspielraum.- Europäische Werteordnung und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Herausforderungen und Perspektiven.- Potenziale der EU-Institutionen zur Krisenbewältigung.- Within You Without You oder: Brexit – Ein (Teil-) Sieg für den Grundsatz der einheitlichen Integration in der Europäischen Union?.- Neue Impulse für eine bürgernähere Europäische Union – Die Potenziale und Grenzen der Konferenz zur Zukunft Europas.- Deutschlands konstitutionelle Europapolitik: Langzeittrends und situative Krisenbewältigung.- Essay: Wie aus dem „Altherrentreffen“ ein fest etabliertes deutsch-französisches Ritual wurde.