Buch, Deutsch, Band 2, 434 Seiten, broschiert, Format (B × H): 157 mm x 221 mm, Gewicht: 709 g
Reihe: Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)
Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich, Band 2
Buch, Deutsch, Band 2, 434 Seiten, broschiert, Format (B × H): 157 mm x 221 mm, Gewicht: 709 g
Reihe: Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)
ISBN: 978-3-8487-0338-8
Verlag: Nomos
Unternehmer und vermögende Privatpersonen aus Deutschland stehen heute vor der Aufgabe, ihr vorhandenes Familienvermögen bestmöglich generationsübergreifend zu erhalten und vor verschiedenartigen Risiken zu schützen. Die Übertragung des Unternehmens und weiterer Vermögenskomponenten auf eine Stiftung im In- oder Ausland bietet sich immer dann an, wenn die Kontinuität des Unternehmens über die aktive Schaffensphase des heutigen Inhabers hinaus verstetigt, einer Zersplitterung des Unternehmens vorgebeugt, Unsicherheiten bezüglich der Nachfolge abgewendet, die Versorgung des Unternehmers und seiner Familie gesichert oder langfristige idelle Ziele verfolgt werden sollen.
Informationen zur Reihe:
Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich
Herausgegeben von: Prof. Dr. iur. Helmut Heiss, Prof. Dr. iur. Andreas Kellerhals, Prof. Dr. rer. publ. Andreas Kley, Prof. Dr. iur. Anton K. Schnyder, Prof. Dr. Francesco A. Schurr
Das Zentrum für liechtensteinisches Recht (ZLR) der Universität Zürich bietet ein Forum für Lehre und Forschung zum liechtensteinischen Recht. Seine Schriften präsentieren Forschungsergebnisse sowie die Materialien regelmässig stattfindender Konferenzen zu aktuellen Fragen der Rechtspraxis und Rechtsentwicklung im Fürstentum Liechtenstein. Die Schriften verstehen sich daher als ein Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung liechtensteinischen Rechts und bieten zugleich Wegleitungen für dessen Anwendung durch die Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Stiftungswesen
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht BGB AT Stiftungsrecht