Gies Der Erwerb eigener Anteile im Personengesellschaftsrecht

Gleichzeitig eine Untersuchung zur Struktur der Personengesellschaften de lege lata und ferenda.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55555-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gleichzeitig eine Untersuchung zur Struktur der Personengesellschaften de lege lata und ferenda.

E-Book, Deutsch, Band 127, 405 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55555-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Erwerb eigener Anteile stellt im Recht der Kapitalgesellschaften ein bekanntes und gern genutztes Mittel zur (Re-)Strukturierung im laufenden Geschäftsbetrieb dar. Ihre Existenz ist Folge einer konsequent zu Ende gedachten rechtlichen Abstraktion. Demgegenüber wird die Möglichkeit des Erwerbs eigener Anteile in Personengesellschaften allgemein unter Verweis auf die fehlenden verselbstständigten Strukturen bzw. das Gesamthandsprinzip verneint. Von dieser These ausgehend stellt der Autor die Dogmatik des modernen Personengesellschaftsrechts auf den Prüfstand. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die bisherigen dogmatischen Ansätze einer Neujustierung bedürfen. Eine alle Umstände berücksichtigende Erfassung des heutigen Personengesellschaftsrechts mache eine Unterscheidung von gesamthänderisch organisierten 'einfachen' und hiervon losgelösten 'unternehmenstragenden' Personengesellschaften erforderlich. Letztere eröffneten einen dogmatischen Spielraum für Eigenanteile.

Gies Der Erwerb eigener Anteile im Personengesellschaftsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Der Gang der Untersuchung – Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze

B. Der 'Anteil an Personengesellschaften'

Der 'Anteil am Gesellschaftsvermögen' als gesetzliche Anerkennung eines auf die Gesellschaft bezogenen Beteiligungsbegriffs – Der Begriff des Gesellschaftsanteils – Zusammenfassung

C. Erwerb eigener Anteile in GmbH und AG

Überblick – Dogmatik und Schwierigkeiten des Erwerbs eigener Anteile in GmbH und AG – Zusammenfassung

D. Die dogmatische Struktur der Personengesellschaften

Abstraktion oder Einheit von Gesellschaft und Mitgliedern: Exkurs. Einzug der Gesamthand in das Personengesellschaftsrecht – Der Abstraktionsgrad der Personengesellschaften von ihren Gesellschaftern

E. Personengesellschaften als abstrahierte Gesellschaftsformen

Gesamthandsprinzip als dogmatische Grundlage des modernen Personengesellschaftsrechts – Versuch einer strukturellen Aufarbeitung des Personengesellschaftsrechts auf Grundlage der Anschauungen des modernen Rechtsverkehrs

F. Zusammenfassung und Auswertung

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Christian Gies studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Seit dem erfolgreichem Abschluss der ersten juristischen Prüfung im Jahr 2014, ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek an der Universität des Saarlandes tätig. Zur Zeit absolviert er zugleich den juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Zweibrücken in Rheinland-Pfalz.

Christian Gies studied German law at Saarland University. Since the successful completion of the First Examination in Law in 2014, he has been working as a research assistant at the Chair of Civil Law, Commercial and Business Law, International Private Law and Comparative Law of Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek at the University of Saarland. At the same time, he is currently completing his legal traineeship at the Higher Regional Court of Zweibrücken in Rhineland-Palatinate.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.