E-Book, Deutsch, Band 127, 405 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Gies Der Erwerb eigener Anteile im Personengesellschaftsrecht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55555-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gleichzeitig eine Untersuchung zur Struktur der Personengesellschaften de lege lata und ferenda.
E-Book, Deutsch, Band 127, 405 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-55555-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Erwerb eigener Anteile stellt im Recht der Kapitalgesellschaften ein bekanntes und gern genutztes Mittel zur (Re-)Strukturierung im laufenden Geschäftsbetrieb dar. Ihre Existenz ist Folge einer konsequent zu Ende gedachten rechtlichen Abstraktion. Demgegenüber wird die Möglichkeit des Erwerbs eigener Anteile in Personengesellschaften allgemein unter Verweis auf die fehlenden verselbstständigten Strukturen bzw. das Gesamthandsprinzip verneint. Von dieser These ausgehend stellt der Autor die Dogmatik des modernen Personengesellschaftsrechts auf den Prüfstand. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die bisherigen dogmatischen Ansätze einer Neujustierung bedürfen. Eine alle Umstände berücksichtigende Erfassung des heutigen Personengesellschaftsrechts mache eine Unterscheidung von gesamthänderisch organisierten 'einfachen' und hiervon losgelösten 'unternehmenstragenden' Personengesellschaften erforderlich. Letztere eröffneten einen dogmatischen Spielraum für Eigenanteile.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Der Gang der Untersuchung – Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze
B. Der 'Anteil an Personengesellschaften'
Der 'Anteil am Gesellschaftsvermögen' als gesetzliche Anerkennung eines auf die Gesellschaft bezogenen Beteiligungsbegriffs – Der Begriff des Gesellschaftsanteils – Zusammenfassung
C. Erwerb eigener Anteile in GmbH und AG
Überblick – Dogmatik und Schwierigkeiten des Erwerbs eigener Anteile in GmbH und AG – Zusammenfassung
D. Die dogmatische Struktur der Personengesellschaften
Abstraktion oder Einheit von Gesellschaft und Mitgliedern: Exkurs. Einzug der Gesamthand in das Personengesellschaftsrecht – Der Abstraktionsgrad der Personengesellschaften von ihren Gesellschaftern
E. Personengesellschaften als abstrahierte Gesellschaftsformen
Gesamthandsprinzip als dogmatische Grundlage des modernen Personengesellschaftsrechts – Versuch einer strukturellen Aufarbeitung des Personengesellschaftsrechts auf Grundlage der Anschauungen des modernen Rechtsverkehrs
F. Zusammenfassung und Auswertung
Literatur- und Sachwortverzeichnis